Die südlichste Region in Portugal ist die Algarve, unter Touristen genießt diese Region auf der Iberischen Halbinsel einen ausgezeichneten Ruf. Der Küstenstreifen rund um den Atlantik ist rund 200 Kilometer lang und beheimatet diverse Hotel- und Clubanlagen, darunter eine große Zahl professioneller Golfanlagen.
In keiner Region in Europa scheint häufiger die Sonne als an der Algarve. Europaweit verbucht der südlichste Punkt Portugal die meisten Sonnentage, durchschnittlich scheint acht Stunden täglich die Sonne. Ideale Bedingungen für gepflegte Golfplätze, da es gelegentlich - im Winter deutlich häufiger als im Sommer - Regen gibt.
Die Sonnenseite Portugals
Für einen Golfurlaub bietet sich die Algarve fast das ganze Jahr über an, da selbst im Januar Spitzentemperaturen von 20 °Celsius möglich sind. Die Anreise sowie die Fortbewegung ist bequem mit dem Auto möglich.
Von Spanien führt die Autobahn "Via do Infante" direkt bis nach Faro, der Provinzhauptstadt der Algarve. Das Straßennetz ist insgesamt sehr gut ausgebaut und sicher für Golftouristen, die die verschiedenen Golfanlagen in der Region am Atlantik entdecken möchten.
Der schnellste Weg in die sonnenverwöhnte Algarve führt von Deutschland über den Luftweg direkt nach Faro. Die Stadt zählt so den wichtigsten Hafenstädten in Portugal und wird von diversen Airlines angeflogen, der Flughafen befindet sich lediglich drei Kilometer vom Zentrum der Stadt entfernt.
Golfanlagen
Auf dem knapp 200 Kilometer langen Küstenstreifen sammeln sich rund 35 verschiedene Golfanlagen und laden Gäste aus aller Welt zum Spielen ein. Eine solch hohe Dichte an Golfplätzen auf engsten Raum gibt es in Europa kein zweites Mal. Eine Greenfee kann bei vielen Anbietern schon im Vorfeld erworben werden.
Inmitten eines ehemaligen Pinienwaldes wurde der Golfplatz "Pine Cliffs" gegründet. 1990 wurde die 9-Loch-Anlage offiziell eröffnet. Ein Handicap ist für den 32-Par-Kurs nicht erforderlich. "Pine Cliffs" verfügt über eine große Golfschule, die mit modernster Technik ausgestattet ist. Diverse Hotels befinden sich in unmittelbarer Nähe zu dieser Anlage.
Eine der größten Anlagen ist der "Golfplatz Gramacho", dessen Fairway sich über ein hügeliges Gelände eines alten Olivenhains erstreckt. Das ganze Jahr über kann auf dem Par-72-Kurs mit 18 Löchern gespielt werden. Ein Handicap von 27 für Männer und 35 für Frauen ist vorzuweisen bei dieser Anlage.
Zwischen Freiburg und München befindet sich die Region Allgäu, eine Landschaft im Oberschwaben an der Grenze zu Österreich. Es gibt keine genau definierte Grenze des Allgäus, oftmals werden aber die Donau und die Lech sowie der Bodensee als Grenze gesehen.
Die Region ist ein sehr beliebtes Urlaubsziel bei nationalen wie internationalen Gästen. Geschätzt wird das Gebiet in Süddeutschland für seine einzigartige Landschaft. Naturliebhaber besuchen nicht nur gern einen der vielen Golfplätze in der Region. Das Allgäu bietet verschiedene Radwanderwege mit mehr als 450 Kilometern Länge, einige Routen führen weiter bis in die Alpen und wurden in der Vergangenheit zur Alpenüberschreitung genutzt.
Die Vielseitigkeit als Schatz
Reisende schätzen nicht nur die Golfplätze im Allgäu, die vom Frühling bis zum Herbst stark frequentiert sind. Der Wassersport ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung, diverse Seen wie zum Beispiel der Hopfensee laden dazu ein. Im Winter, wenn sie weite Teile des Allgäus unter einer weißen Schneedecke befinden, besuchen Wintersportfans die Region zum Skisport oder Eislaufen.
Neben vielen Seen und Bergen bietet das Allgäu auch für Reisende mit Interesse für Kultur viele Sehenswürdigkeiten. Entlang der Deutschen Alpenstraßen und der Oberschwäbischen Barockstraße bieten sich für Reisende viele Möglichkeiten.
Die Anreise
Gäste aus Deutschland und den südlichen Nachbarländern können die gesamte Region mit dem eigenen Auto sehr gut erreichen. Das Straßennetz ist sehr gut ausgebaut, ebenso die Anbindung mit dem Zug. Nahe Flughäfen befinden sich auf bayrischer Seite in München und aufseiten Baden-Württembergs in Stuttgart. Vor Ort ist die Mobilität am ehesten mit dem Fahrrad oder dem Auto gesichert.
Golfplätze im Allgäu
Eine der schönsten Regionen in Deutschland bietet viele interessante Golfplätze für interessierte Golfer aus dem Umland. Mit seinen weitläufigen Tälern und seinen Vorgebirgen der Alpen bietet sich eine abwechslungsreiche Landschaft, die Heimat einiger Golfanlagen ist.
Umgeben von dichten Wäldchen befindet sich der "Golfclub Waldegg-Wiggensbach e. V." in einem anspruchsvollen Plateau mit einigen Höhenunterschieden. Der Platz bietet zwei Kurse - einen Par-70 sowie einen Par-72 Kurs - sowie einige Übungseinrichtungen.
Im südlichen Allgäu ist der "Golfclub Oberstaufen-Steibis e. V." beheimatet, der über einen sehr hügeligen Kurs mit wunderbarem Panorama auf die Alpen verfügt. Gäste können nach Anmeldung und nachgewiesen Handicap auf dem 18 Loch Kurs spielen, der neben den Höhenunterschieden mit seinen Wasserhindernissen und Baumbestand eine besondere Herausforderung für Golfer stellt.
227 Kilometer Länge misst der Fluss Altmühl in Bayern, der bei Kehlheim in die Donau mündet. Das Gebiet rund um den Fluss ist das Altmühltal, ein beliebtes Naherholungsgebiet in Franken und Oberbayern. Bekannt ist der Wasserlauf für seine niedrige Flussgeschwindigkeit, unter Wassersportlern ist er sehr beliebt. Abseits des Wassers finden sportbegeisterte Reisende eine Vielzahl an Betätigungsfeldern.
In der Region sind eine Reihe von Golfanlagen beheimatet, in den nahegelegenen Gebirgszügen sind Wander- und Radwege und Klettermöglichkeiten in den letzen Jahren entstanden. Die landschaftlich reizvolle Region wurde im Jahr 2002 als "Bayerns schönste Geotope" von der Landesregierung ausgezeichnet, zudem gehört das Altmühltal zu den reizvollsten Geotopen in ganz Deutschland.
Ein beliebtes Kanuriever
Auf seinen rund 220 Kilometern durchquert der Fluss eine Region, die für Naturliebhaber und Sportfans einiges zu bieten hat. Anfang der 1980er Jahre wurde ein Radwegnetz angelegt, das inzwischen über 250 Kilometer lang ist und die größeren Ortschaften Kehlheim und Rothenburg ob der Tauber verbindet. An vielen Stellen kreuzen Wanderwege die Route, die in bekannte Gebirgszüge wie dem Zwölf-Apostel-Felsen, der Solnhofener Plattenkalke oder nach Dollnstein führen.
Die Altmühl selbst ist nicht nur für Wassersportfans interessant. Ihr reines Wasser mit hoher Qualität macht es zu einem beliebten Trinkwasser. Entlang des Flusses wurden zudem Flussschwimmbäder errichtet.
Die Anreise
Touristen aus Deutschland können über verschiedene Fernstraßen bequem das beliebte Naherholungsgebiet in Franken mit dem Auto erreichen. Fernverkehrszüge verkehren regelmäßig, zudem bieten verschiedene Busunternehmen Reisen in die Region an.
Rothenburg ob der Tauber ist ein gefragtes Domizil für Gäste. Neben diversen Übernachtungsmöglichkeiten bietet die Stadt auch ein umfangreiches gastronomisches Angebot. Das gesamte Gebiet um die Altmühl ist auf auswärtige Gäste vorbereitet und bietet vielerorts Angebote an.
Golfen in der Region
Das Altmühltal ist unter Golfsportlern aus Deutschland noch ein Geheimtipp. Sie schätzen vor allem das bezaubernde Panorama und die Natürlichkeit der Anlagen in der Region. Sie wurden in die Natur eingebettet und bieten die Möglichkeit abwechslungsreicher Golfpartien an.
Gern wird der "Golfclub Zollmühle" als schönste Anlage der Region bezeichnet, hier bilden alte Baumbestände, Wasserhindernisse und ein hügeliges Terrain natürliche Hindernisse für Golfsportler. Der Kurs mit 18 Löchern ist nach Anmeldung nutzbar, für den Par-72 Platz ist eine eingetragene PE Voraussetzung.
Zu den neusten Anlagen der Region gehört "Altmühlgolf Beilngries GmbH". 2006 eröffnet, gehört der Platz mit seinen 9 Löchern zu den modernsten Resorts rund um die Altmühl. Bei schlechtem Wetter laden überdachte Übungseinrichtungen Golfer ein, bei gutem Wetter ist der Par-36 Platz geöffnet.
Weit oben auf der Iberischen Halbinsel, an der Küste zum Atlantik, liegt die spanische Provinz Asturien, eine autonome Gemeinschaft innerhalb des Landes. Das Wetter in der Region ist stark vom Atlantik abhängig und entscheidet sich grundlegend vom sonst warmen Wetter auf der Iberischen Halbinsel. Es fällt deutlich mehr Regen und es ist kühler in Asturien, das wirkt sich positiv auf die Golfplätze in der Region aus. Nicht ohne Grund wird Asturien als "España Verde" beschrieben - das grüne Spanien.
Anreise zum Golfurlaub
Die Provinzhauptstadt Oviedo und Gijón sind die größten Ballungszentren der Region. Der örtliche Flughafen befindet sich zwischen diesen beiden Städten und wird von diversen Fluggesellschaften angeflogen, unter anderem von Air Berlin, Easyjet und Vueling.
Ein gut ausgebautes Schienen- und Straßennetz ermöglicht es Golftouristen, auf einem dieser Wege anzureisen. Von der spanischen Hauptstadt Madrid bis nach Asturien sind rund 450 Kilometer mit dem Fahrzeug oder Zug zu überwinden.
Golfplätze in Asturien
Das "grüne Spanien" bietet sehr gute Bedingungen für gepflegte Golfplätze für professionelle und semi-professionelle Golfer. Gleich neun größere Anlagen befinden sich in der Region an der Atlantikküste.
Nur sechs Kilometer von der Provinzhauptstadt entfernt liegt der "Club de Golf La Fresneda" in unmittelbarer Nähe zu Oviedo. 1997 wurde die Anlage eröffnet, die über neun Löcher verfügt. Charakteristisch für "La Fresnada" sind die Höhenunterschiede, die zu bewältigen sind. Der Par-34-Golfplatz bietet für Tagesgäste unterschiedliche Angebote, zudem stehen Übungseinrichtungen zur Verfügung.
Ein weiterer bekannter Platz in Asturien ist der "Real Club De Golf La Barganiza" in Siero. Auf dem 18-Loch-Platz können Nicht-Miglieder eine Greenfee für Wochen- und Wochenendtage erwerben.
Eingebettet in die Gebirgslandschaft Asturiens befindet sich der "Golf Club Palacio de Rubianes" in unmittelbarer Nähe zu Hotelanlagen. Der kleine Club mit eigener Gastronomie und Putting Green bietet einen Par-35-Platz mit neun Löchern. Neben einigen Bunkern ist es das anspruchsvolle Gelände, das von Golfern Geschick erfordert. "Palacio de Rubianes" ist ein junger Golfclub, der erst 2008 eröffnet wurde. Für Golfreisende sind verschiedene Tages- und Wochenangebote im Angebot.
Die Ilhas dos Açores sind in Deutschland besser bekannt als die Azoren. Das Inselparadies mitten im Atlantischen Ozean gehört politisch zu Portugal und damit zur Europäischen Union, liegt aber fast 1400 Kilometer vom europäischen Festland entfernt. Die Azoren bestehen aus neun kleineren und größeren Inseln und werden in der portugiesischen Sprache als Habichtinseln bezeichnet.
Das Klima auf den Azoren ist im ganzen Jahr über sehr milde, es gibt aufgrund der geografischen Lage keine sehr heißen Sommer und keine ausgesprochen kalten Winter. Ein gutes Klima für begeisterte Golfer, die die Insel das ganze Jahr über besuchen können, um die örtlichen Golfplätze zu entdecken.
Anreise zum Paradies
Gleich vier internationale Flughäfen verbinden die Inselgruppe mit dem Festland, der Flughafen Ponta Delgada befindet sich auf der bevölkerungsreichsten Insel São Miguel. Der größte Flughafen wird von Deutschland aus von Düsseldorf, München, Nürnberg und Frankfurt am Main bedient. Zudem gibt es diverse Direktverbindungen zu europäischen Hauptstädten.
Mit dem Schiff oder dem Auto reisen Golftouristen am schnellsten auf den Azoren. Ein gut ausgebautes Straßennetz ist vorhanden, die Straßen aber nicht immer auf einem deutschen Niveau. Eine steigende Nachfrage erlebt zudem der Flugverkehr zwischen den Inseln der Azoren.
Paradies für Naturliebhaber
Kilometerlange Sandstrände werden Touristen auf den Azoren nicht vorfinden. Wer nicht zum Golfsport die Inselgruppe im Atlantik besucht, ist meist begeisterter Naturliebhaber. Die warme Meeresströmung lockt verschiedene Meeressäuger in die Region, Tauchen und Walbeobachtung ist eine beliebte Touristenattraktion. Das milde Klima lockt zudem Kurgäste an, auf der Hauptinsel São Miguel gibt es einige Thermalquellen.
Golfanlagen auf den Azoren
Die Habichtinseln sind die Heimat einiger Golfplätze mit internationalem Niveau. Ideale Bedingungen für die Pflege des Fairways garantiert das milde Klima auf den Inseln der Azoren.
Nicht nur auf der Inselgruppe, sondern in ganz Portugal genießt der "Batalha Golf Course" einen ausgezeichneten Ruf. Zwischen Meer und Bergen liegt der Par-72 Platz mit 6,5 Kilometer Länge. Gäste können vor Ort eine Greenfee beantragen, benötigen aber ein ausgewiesenes Handicap. Mit der Greenfee kann der 27-Loch Kurs sowie die Übungsanlagen - Driving Range, Übungsbunker und Kurzplatz - genutzt werden.
Auf der kleineren Insel Terceira befindet sich der "Clube de Golfe Terceira" auf einer Erhebung der Insel. Obwohl bereits in den 1950er Jahren eröffnet, erstrahlt die Anlage dank diverser Renovierungen im modernen Glanz und lädt Gäste mit einer Greenfee zum Golfen auf den Habichtinseln ein.
Politisch ist die Bezeichnung Baskenland umstritten, die Schönheit dieser Landschaft am Atlantischen Ozean hingegen nicht. Als Baskenland wird die Region zwischen Spanien und Frankreich bezeichnet, das nach dem Volk der Basken benannt ist.
Die Region erstreckt sich von der spanischen Großstadt Bilbao über San Sebastián bis in das französische Bayonne. Im Süden befindet sich die Stadt Gasteiz Vitoria. Das Baskenland hat eine ganz eigene Tradition, die sich auch in vielen eigentümlichen Sportarten widerspiegelt. Neben Wettbewerben wie Mühlsteinstemmen oder Baumstammweitwurf genießt das Ballspiel Pelota eine große Beliebtheit im Norden Spaniens. 1900 war es sogar eine olympische Disziplin.
Die Anreise
Der Luftweg stellt die einfachste und bequemste Möglichkeit dar, das Baskenland als Urlauber oder Golftourist zu besuchen. Auf spanischer Seite haben alle drei größeren Städte einen internationalen Flughafen, der über gute Verbindungen nach Deutschland verfügt. Auf französischer Seite verfügt Bayonne über einen Flughafen.
Der Flughafen von Bilbao gehört zu den neusten und modernsten Airports im Norden Spaniens. Neben einer Reihe von nationalen Flughäfen werden auch deutsche Destinationen angeflogen, darunter München und Frankfurt am Main.
Vor Ort empfiehlt sich die Nutzung eines Autos für längere Strecken durch das Baskenland, auf kurzen Trips können öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden.
Das Klima
Im Baskenland herrscht meist ein sehr mildes Klima, lediglich in den Sommermonaten klettert das Thermometer jenseits der 20°-Marke. Die Hauptreisezeit ist daher auch von Juni bis Anfang Oktober. In der Saison gibt es selten Regen, im Winter sind Temperaturen unter 10° und Regentage hingegen häufig.
Golfanlagen im Baskenland
Als Region für Golfsportler ist das Baskenland weniger bekannt als beispielsweise der Süden der Iberischen Halbinsel, der eine große Dichte an Golfplätze aufweist. Aber auch im Norden zwischen Spanien und Frankreich gibt es einige empfehlenswerte Kurse.
Im Landesinneren befindet sich "Izki Golf", der aus einem 18-Loch und einem 9-Loch Kurs besteht und sich in einem beliebten Weinanbaugebiet befindet. Der Platz ist sportlich anspruchsvoll, daher ist auch ein Handicap nachzuweisen. Eine Greenfee berechtigt zur Nutzung des Par-72 Kurses sowie der Übungseinrichtungen.
An einem Hang befindet sich der "Real Nuevo Club de Golf de San Sebastián Basozábal", ganz in der Nähe der Großstadt San Sebastián. Der 18-Loch Platz erstreckt sich auf einer Länge von 6,5 Kilometern und besticht durch sein abschüssiges Green und einigen Wasserhindernissen. Mit einem Handicap von 36 kann eine Greenfee für die Anlage erworben werden.
Der Bayerische Wald liegt im Bundesland Bayern und erstreckt sich an der Grenze unseres Nachbarlandes Tschechien. Das Mittelgebirge zieht sich in etwa 100 km in die Länge und bietet im südlichen Teil sogar eine Nähe zu Österreich. Der Bayerische Wald, oder auch Bayerwald genannt, umfasst ca. 100 Berge, die als solche eigene Namen haben. Die Landschaft ist hügelig und sehenswert, was sich auf die Golfplätze auswirkt. Im Bayerischen Wald befinden sich mehrere Golfanlagen, von denen alle Ihren eigenen Reiz haben und auf eigne Art und Weise absolut zu überzeugen wissen.
Golfplätze mit Panorama
Wer bereits im Bayerischen Wald eine Runde gespielt hat, der ist sich dessen bewusst, was die Landschaft, die Leute und die Plätze für einen Charme haben und wie diese für sich sprechen. Als Beispiel kann man hier den Golfclub am Nationalpark Bayerischer Wald e.V. und den Golf- und Landclub Bayerwald e.V. nennen, welche tolles Ambiente und überzeugende Grüns, Fairways, Bunkeranlagen, Wasserhindernisse und vieles mehr bieten, was die Herzen der Golfgemeinde höher schlagen lässt.
Wundervoll ist man auch im Panorama Golf Passau Fürstenzell aufgehoben, wo der Ausblick und die Umgebung zwar im Greenfee-Preis wiederzuerkennen sind, dies aber auch mit vollem Recht. Ein Gefühl, das man kaum beschreiben kann, macht sich bei jedem Abschlag, jeder Annäherung und jedem Putt breit. Das ist Golf in seiner natürlichen Form und so wie es sein soll.
Greenfee-Preise im Bayerischen Wald
Die Spielgebühren liegen im deutschen Durchschnitt, bei ca. 50-60 Euro pro Runde. Je nachdem aus welcher Himmelsrichtung man kommt, im Bayerischen Wald macht sich ein tolles und bequemes Wohlfühl-Feeling breit. Hier kann man sich bei regionalen Leckereien, welche meist sehr deftig und herzhaft ausfallen, voll und ganz aus dem Alltagsstress zurücklehnen und die Seele in der Natur baumeln lassen. Es ist nahezu unmöglich, eine Reise in diese atemberaubende Region zu bereuen. Das Wetter kann einem einen Strich durch die Rechnung machen, aber es regnet nicht mehr oder weniger als im Ruhrpott, am Bodensee oder in der Eifel.
In der kälteren Jahreszeit kann man sich mit dem Großen Arber vergnügen, der ein Skigebiet ist, welches den Alpen in vielem nichts nachsteht. Hier ist man rundum mit allem Bedarf versorgt und kann sich im Anschluss z. B. einen Bärwurz-Schnaps aus der Region Cham genehmigen und somit einen fließenden Abschluss finden. Im wärmeren Teil des Jahres gibt es unzählige Wander- und Fahrradwege, auf denen man sich mit der Natur in Verbindung bringen kann, sowie tolle Möglichkeiten an unvergesslichen Plätzen zu Speisen und die kulinarische Seite des Bayerischen Waldes zu erforschen.
Viele der Golfanlagen haben ebenfalls überzeugende regionale Verköstigungen in deren Clubgastronomie und laden vor oder nach der Runde, oder ganz abseits des Golfsports gerne ein, sich mit den jeweiligen Speisen vertraut zu machen.
Ein Ausflug in die Hauptstadt und dabei dem Golfsport als Freizeitbeschäftigung nachgehen? Das klingt ungewohnt, ist aber bei genauerem Hinsehen eine von vielen Möglichkeiten seinen Berlin-Urlaub zu gestalten.
Der Golfsport in und um Berlin
Tatsächlich blickt Berlin als Golfdestination auf eine lange Tradition zurück. Der Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee e.V. wurde bereits im Jahr 1895 gegründet. Die 27-Loch-Anlage im Südwesten Berlins wartet mit einem Meisterschaftsplatz und einem 9-Loch-Platz auf. Während der Meisterschaftsplatz nur mit einem Handicap -36 bespielt werden kann, ist der 9-Loch-Platz bereits ab der Platzreife für Golfspieler zugänglich. Die Anlage, die eine herrliche Ruhe ausstrahlt und ein entspanntes Spiel bietet, wurde im Jahr 2009 im DGV-Umweltprogramm "Golf und Natur" mit Gold ausgezeichnet.
Ein kleines Golfparadies findet sich nur 30 Minuten vor den Toren der Stadt im Berliner Golf- und Country Club Motzener See e.V. Die 27-Loch-Anlage auf 130 Hektar bietet weitreichende Ausblicke und interessante spielerische Herausforderungen. Die Plätze wurden vom renommierten Golfplatzarchitekt Kurt Rossknecht designt, da spricht die Qualität für sich. Seit 2014 werden 9-Loch in drei möglichen Varianten gespielt, da kommt keine Langeweile auf.
Ebenfalls sehr gut erreichbar ab Berlin Mitte ist der in Berlins Norden gelegene Golfclub Prenden e.V. Ein richtiger Golfpark ist hier entstanden. Neben dem anspruchsvollen 18-Loch-Meisterschaftsplatz "Prenden Pines" und dem auch für Einsteiger geeigneten 9-Loch-Platz "Hunter's Nine" befinden sich in der Driving Range über 100 Abschlagplätze, einige überdacht, sowie Putting-, Pitching- und Chipping Grüns. Sogar ein Übungsbunker wird bereit gehalten. Der Golfplatz selbst ist großzügig angelegt und erinnert an einen typisch schottischen Links Course, breite Fairways, dünenartige Sandbunker und zahlreiche Wasserhindernisse machen das Spiel zu einem Vergnügen.
Wer gerne Turniere spielt, der sollte sich einmal für die Golfwoche Berlin anmelden. Bei diesem jährlich stattfindenden Ereignis werden in 5 Tagen auf 5 unterschiedlichen Plätzen 5 Turniere ausgespielt. Ein Golfevent der Superlative.
Eine Shoppingtour darf nicht fehlen
Kurfürstendamm, Friedrichstraße, Hackescher Markt diese Einkaufsmeilen sind jedem Berlinbesucher wohlbekannt. Einkaufen, das ist sicherlich eines der Hauptmotive für einen Urlaub in der Hauptstadt. Doch es müssen nicht immer nur klassische Dinge wie Schuhe, Garderobe und Erinnerungsstücke gekauft werden. Berlin verfügt über eine nennenswerte Anzahl von Golfshops. Nicht nur der Erwerb der Grundausstattung wie Schläger, Handschuhe, Bälle und natürlich Kleidung ist dort möglich. Es werden ganze Indoor-Golfmöglichkeiten mit Golf-Simulatoren, Puttinggreens, Fitting Center und vielem mehr geschaffen. Ergänzt wird das vielfältige Angebot durch fachkompetente Beratung und gemütlichen Loungebereichen. So wird der Einkauf zum Erlebnis, nicht nur an Regentagen.
Nach dem Golfen – Berlins Abendprogramm
Jeder perfekte Abend beginnt mit einem guten Abendessen. In Berlin sind die kulinarischen Angebote schon fast unüberschaubar. So hat man als Besucher die Qual der Wahl, ob man es mit der berühmten Currywurst am Kurfürstendamm versucht, lieber hoch oben im Restaurant des Fernsehturms speist oder eines der Gourmet Restaurants aufsucht. Und dies sind nur weniger der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Abgerundet wird die Abendunterhaltung durch einen Theater- oder Musicalbesuch. Besonders abwechslungsreiche Shows bietet der Friedrichsstadt-Palast, das größte Revuetheater Europas.
Kann man in der Region um und am Bodensee golfen? Ja! Und zwar auf richtig schönen Anlagen und mit einem tollen Bund aus Natur und Sport. Zu nennen sind hier u. A. direkt der GC Lindau am Bodensee, der eine wirklich überzeugende Atmosphäre liefert, weil dieser vom Bodensee gerade einmal einen Katzensprung entfernt ist. Durch die sehr gesunde Region, die Weinberge, viele Grünflächen und Wälder innehat, sind optimale Voraussetzungen für den Boden und die Beschaffenheit von Golfanlagen vorprogrammiert. Mit kurzen, aber trickreichen, sowie langen und geraden Plätzen, bietet die Region eine hohe Variation an Spielmöglichkeiten und somit eine wunderbare Abwechslung. Das Plus der Region ist zudem, dass es in diesem südlichen Bereich Deutschland bereits die italienische Mentalität versprüht und somit der Wohlfühlfaktor für Greenfee-Spieler, der im Anschluss regionale Weine und Köstlichkeiten zu sich nehmen können, um ein vielfaches höher ist, als in Plätzen, die in abgeschiedeneren Regionen liegen und dieses Ambiente nicht hergeben.
Dem Golfer wird hier ein Mehrwert geboten, den man anhand des Greenfee-Preises offensichtlich nicht mitbezahlen muss. Es wird einem die zuteilwerdende Stimmung quasi unentgeltlich überlassen und das ist es, was nicht nur den Golfer, sondern jeden Menschen interessiert. Tolle, atemberaubende Landschaften, gutes Essen, guter Wein und das ohne Aufpreis. Wahnsinn!
Wetterlage am Bodensee
Dadurch, dass die Region mit dem großen Bodensee, in der Voralpenregion liegt, kommt es schon regelmäßig vor, dass stärkerer Regen, Wind und geradezu mürrisches Wetter das Spiel beeinflussen können, aber es ist wahrlich nicht so, dass es jeden zweiten Tag regnet. Die Region ist anfällig für die eine oder andere Wetterschwankung, was aber im kalkulierbaren Bereich bleibt, wenn man sich mit dem Wetterbericht auseinandersetzt und sich vorab informiert. Das sollte der Golfer, wenn er nicht überrascht werden möchte, eigentlich vor jedem Spiel tun, da es fast immer und fast überall regen kann. Wir leben schließlich nicht in Abu Dhabi. Nun gibt es aber auch sehr viele Sonnenstunden und -tage, die das Turnierspiel oder Greenfee-Erlebnis zu einem unvergesslichen Andenken machen.
Golfen am Bodensee
Im erweiterten Kreis um den Bodensee findet man bis zu 14 Golfplätze. In Konstanz und direkt am Bodensee bieten sich tolle Impressionen, welche ihresgleichen suchen. Es erinnert an Plätze in Österreich und der Schweiz, da bei mancher Gelegenheit der bergige Hintergrund ein unbeschreibliches Bild aufzeigt, welches das Spielerlebnis an sich noch einmal deutlich aufwertet. Denn worum geht es den meisten Menschen beim Golfen? Um den Sport und die Natur! Diese magische Verbindung sorgt dafür, dass der Freizeitsport zum Erlebnis wird und dass Golf in Verbindung mit Gesundheit und Umwelt steht. Frische Luft, sonnige Stunden, grüne Wiesen, das ist Golf.
Eine Reise in die Bodenseeregion zahlt sich für jeden aus, der sich entscheidet, sich auf Land und Leute einzulassen und die Reise still und einfach für sich selbst zu genießen. In Lindau beispielsweise, kann man bei Kaffee und Kuchen am Hafen, im Anschluss an die Runde mit dem kleinen Ball, voll und ganz den Duft der Natur und des Sees weiteratmen.
Als Freie Hansestadt hatte Bremen eine wichtige Bedeutung zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert inne – der Blütezeit der Hanse. Die Hanse war ein Zusammenschluss von Kaufleuten mit einem wichtigen politischen und wirtschaftlichen Einfluss. Die Farben der Hanse finden sich noch heute in den Stadtwappen vieler Hansestädte wieder. Auch das Stadtwappen von Bremen ist rot und weiß gehalten.
Die Hansestadt besitzt die einzige Exklave im innerdeutschen Raum. Rund 60 Kilometer hinter der Landesgrenze liegt Bremerhaven, das politisch zu Bremen zählt. Zusammen kommen sie auf eine Einwohnerzahl von 670.000. Mit einer Größe von 420 km² ist die Freie Hansestadt Bremen das kleinste Bundesland in Deutschland und komplett von Niedersachsen umgeben.
Historische Altstadt
Die politische Bedeutung der Stadt Bremen ist noch heute gut ersichtlich, in der Altstadt sind viele Teile aus der Hanse noch erhalten. Wahrzeichen der Stadt ist der Bremer Roland, der sich auf dem zentralen Platz in der Altstadt befindet. Eine größere Bekanntheit besitzen jedoch die Bremer Stadtmusikanten.
Unter Touristen ist die Schlachte ein sehr beliebtes Areal direkt am Ufer der Weser. In den 1990er Jahren wurde an diesem Ort ein aufwendig gestaltetes Veranstaltungsareal mit gastronomischem Angebot, Museen und Freizeitangeboten realisiert.
Golfen in Bremen
Ein beliebtes Freizeitangebot außerhalb der historischen Stadtmauern ist Golf. Das milde Klima in Küstennähe führt zu gemäßigten Temperaturen im Sommer mit einer durchschnittlichen Temperatur von 19 °C, im Winter gibt es längere Kälteperioden. Schnee ist wie im gesamten Küstenraum selten im Winter. Die Hauptsaison für Golfplätze beginnt daher meist im Mai und dauert bis zum Herbst.
Nahe der Stadt befindet sich der "Golfclub Lilienthal e.V.", der über einen Kurs mit 12 Löchern verfügt. Die Anlage befindet sich in einer Moorlandschaft mit dichtem Baumbestand, entsprechend imposant ist das Panorama. Für den Par-66 Kurs ist eine Greenfee nur in Verbindung mit einem nachgewiesenen Handicap zu erwerben.
Umfangreich saniert wurde Anfang des neuen Jahrtausends der "Golf-Club Bremer Schweiz e.V." im Norden des Stadtstaates. Interessant ist bei dieser Anlage das Angebot für Neulinge im Golfsport, die diverse Trainingsmöglichkeiten nutzen können. Aber auch für erfahrene Golfer stellt der Par-72 Kurs eine Herausforderung dar. Wer sie annehmen möchte, kann für den 18-Loch Platz eine Greenfee erwerben.
Den äußersten Osten von Österreich stellt das Bundesland Burgenland da. Bis zum 1920 geschlossenen Vertrag von Trianon gehörte diese Region zu Ungarn. Fast 100 Jahre später macht sich das noch immer in der Sprache bemerkbar. Vielerorts wird ungarisch oder kroatisch gesprochen, meist häufiger als die offizielle Landessprache Deutsch.
Gemessen an der Einwohnerzahl ist das Burgenland das kleinste Bundesland im deutschen Nachbarstaat, weist mir knapp 400 Kilometer Außengrenze aber eine der längsten Grenzen zu Österreichs Nachbarstaaten auf. Im Norden grenzt das Land an die Slowakei, im Osten an Ungarn und im Süden an die Slowakei.
Landeshauptstadt Eisenstadt
Mit seinen 14.000 Einwohnern ist Eisenstadt die kleinste Landeshauptstadt in Österreich, im Ranking der größten Städte des Landes gehört es nicht einmal zu den Ersten 40. Die Ortschaft liegt an einem Hang des Leithagebirges und profitiert von dieser besonderen geografischen Lage. Weinreben - so weit das Auge reicht - wachsen an den Hängen der Bergkette. Besonders gut reifen in dieser Region auch Südfrüchte wie Pfirsiche und Mandarinen.
Die Stadt ist klein, war aber aufgrund ihrer Lage stets von wichtiger Bedeutung für die Herrscher der vergangenen Jahrhunderte. Die Bergkirche gehört ebenso zu den imposanten Gebäuden der Partnerstadt Bad Kissingens wie das Schloss Esterhazy oder das historische Rathaus.
Die Anreise
Nicht nur für Städtereisen empfiehlt sich ein Besuch des Burgenlandes, auch hervorragende Golfplätze hat der Osten des Landes zu bieten. Die Anreise erfolgt dabei zumeist mit dem Auto oder Fernverkehrszügen. Direkte Zuverbindungen gibt es nach Wien, dort befindet sich auch der nächstgrößere Flughafen mit Anschluss an deutsche Städte.
Die Infrastruktur im Burgenland ist sehr gut, davon berichten vor allem Radfahrer und Wanderer. Mehr als 5.000 Kilometer Rad- und Wanderwege kann das Bundesland vorweisen. Obwohl es am Rande der Alpen liegt, ist das Burgenland weitestgehend nur leicht hügelig.
Golfen im Burgenland
In dem beliebten Kurort Bad Tatzmannsdorf befindet sich der "Reiters Golf & Country Club Bad Tatzmannsdorf". Die Anlage ist ganzjährig bei Wind und Wetter geöffnet und bietet überdachte Übungsmöglichkeiten an. Der 18-Loch Kurs ist ein Meisterschaftsplatz. Gäste können für den Par-73 Platz eine Greenfee bei Nachweis eines Handicaps erhalten.
In einem hügeligen Gelände befindet sich der Par-69 Kurs "Reiters Golfschaukel Stegersbach Lafniztal". Der Club bietet neben dem Südburgenland Platz einen weiteren 18-Loch Kurs sowie diverse Übungsmöglichkeiten - zum Teil überdacht - an. Gäste sind gern gesehen auf dem Platz, jedoch sind ein eingetragenes Handicap sowie eine vorherige Anmeldung notwendig.
Im Osten der Iberischen Halbinsel grenzt die Urlaubsregion Costa Blanca an das Mittelmeer. Die Bezeichnung "Costa Blanca" hat weder einen historischen noch einen geografischen Ursprung. Vielmehr waren es pfiffige Tourismusexperten, die der Region zur besseren Vermarktung diese Bezeichnung verliehen.
Ein für das Mittelmeer typisches Klima lockt jedes Jahr Millionen von Touristen in das Gebiet zwischen den Städten Denia und Torrevieja - darunter auch viele vom Golfsport begeisterte Reisende. Angenehme Temperaturen locken das gesamte Jahr über Besucher auf die örtlichen Golfplätze.
Traumhafte Strände
Die Bezeichnung Costa Blanca hat zwar keinen historischen Bezug, ist aber dennoch nicht völlig aus der Luft gegriffen. Die "weiße Küste" ist tatsächlich weiß, kilometerlange Sandstrände wirken sehr hell. Hinzu kommen die typisch blauen Häuser in der Region, das spiegelt sich auch in der Landesflagge der Region wieder.
Wirtschaftliche und touristische Hauptstadt der Region ist Alicante, daher trägt dieses Gebiet auch die Bezeichnung Golf von Alicante. 330.000 Einwohner zählt die Stadt, die in einem bekannten Weinanbaugebiet liegt. Eine große Sehenswürdigkeit ist die Burg Castillo de Santa Bárbara.
Anreise
Alicante liegt sehr zentral in der Costa Blanca und ist für Reisende häufig der Ausgangspunkt, wenn sie mit dem Flugzeug anreisen. Gelegentlich werden von Deutschland aus auch Flüge nach Murcia angeboten.
Eine Anreise mit dem Auto ist ebenfalls möglich, die zentrale Autobahn A 7 führt durch die Region und verbindet die wichtigsten Destinationen vor Ort. Eine Direktverbindung nach Madrid und Valencia besteht mit der Eisenbahn, die regelmäßig verkehrt und viele einheimischen Gäste an den Golf von Alicante transportiert - und Entspannen und Golf spielen.
Golfplätze an der Costa Blanca
Das mediterrane Klima ist ideal für Golfsportler, die das gesamte Jahr über perfekte Bedingungen für das Spiel vorfinden. Inmitten der Natur, abseits der Touristenhochburgen, befindet sich der Golfplatz "Villaitana Golf". Ausgedehnte Greens und enge Fairways sind charakteristisch für diese Anlage nahe der Kleinstadt Benidorm. Von einigen Abschlagpunkten haben Gäste einen unvergleichlichen Blick auf das Mittelmeer. Ein Handicap sowie eine vorherige Anmeldung sind Voraussetzungen für die Erteilung einer Greenfee.
Ohne nachgewiesenes Handicap kann auch auf dem Kurs von "Alenda Golf" nicht gespielt werden. Bereits ins nahe Berggebiet integriert, fällt der Par-72 Kurs durch sein hügeliges Bild auf, hinzu kommen einige Wasserhindernisse und Bunker. Der anspruchsvolle Platz wurde 1999 eröffnet und bietet diverse Übungsmöglichkeiten.
Die Küste des Lichts nennen die Spanier ihre Costa de la Luz, ein beliebtes Reiseziel bei Einheimischen und Touristen aus ganz Europa. Kilometerlange Strände mit feinstem Sand locken sonnenhungrige Reisende in den Sommermonaten an die Südküste Spaniens. Hinzu kommen unzählige Sportbegeisterte, die am Strand, in Wäldern oder auf einem der unzähligen Golfplätze tätig sind.
Die Costa de la Luz beginnt an der Grenze zu Spanien und zieht sich von den Städten Huelva und Cadiz bis nach Tarifa. Sie bildet den südlichsten Punkt Europas, lediglich 14 Kilometer liegen zwischen Tarifa und dem Festland von Marokko - die Straße von Gibraltar trennt die Kontinente voneinander.
Das Klima im Süden Andalusiens
In den warmen Sommermonaten kratzt das Thermometer nicht selten an die 30 °Celsius, selbst im Winter liegt die Durchschnittstemperatur über 10°. Warme Sommertage- und Nächte laden in der Hauptsaison sonnenhungrige Reisende zum Golf spielen ein, zehn Sonnenstunden verbucht die Region. Die Bezeichnung Küste des Lichts trägt dieser Abschnitt nicht ohne Grund.
Wer seine Zeit nicht auf einem der zahlreichen Golfplätze verbringt, kann die Geschichte der historischen Städte entdecken. Oder im sehr warmen Wasser der Straße von Gibraltar schwimmen. Die Wassertemperatur liegt bei 20° in den Sommermonaten.
Anreisemöglichkeit
Die Costa de la Luz ist ein touristisch sehr gut erschlossenes Gebiet mit einer ausgezeichneten Infrastruktur. Die meisten Reisenden erreichen Südspanien mit dem Flugzeug. Etablierte wie preiswerte Fluganbieter fliegen täglich nach Andalusien. Einer der größten Flughäfen der Region liegt in Granada, aber auch Malaga bietet einen guten Startpunkt für eine Reise an die Lichtküste.
Golfplätze
Angekommen an der Costa de la Luz, stehen golfbegeisterten Besuchern eine große Zahl an Golfplätzen zur Auswahl. Die gesamte Südküste Portugals und Spaniens weist eine enorme Dichte an Golfanlagen vor, das gilt auch für den südlichen Teil Andalusiens rund um Huelva und Tarifa.
"Montenmedio Golf & Country Club" ist der vielleicht schönste Platz in der Region, der durch seine abwechslungsreiche Flora und Fauna besticht und zudem auch einen sehr abwechslungsreichen Kurs mit 18 Löchern bietet. Voraussetzung für den Erwerb einer Greenfee ist ein nachgewiesenes Handicap. Wer sich gerade nicht auf dem hügeligen und anspruchsvollen Kurs versucht, kann eine der diversen Übungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.
Die Costa del Sol - die Goldküste Spaniens - verdient ihre Bezeichnung zu Recht. Über 320 Sonnentage, das entspricht jährlich 3000 Sonnenstunden, kann die Region im Süden Spaniens vorweisen. Viele Reisende zieht es Jahr für Jahr an die Goldküste an das Mittelmeer, die 300 Kilometer lange Küste Andalusiens kann mit unzähligen Sandstränden wie aus dem Bilderbuch überzeugen. Touristen schätzen die beeindruckende Natur, die spezielle Küche Andalusiens und das umfangreiche Sport- und Freizeitangebot, dazu zählt auch das Golfen an der Costa del Sol.
Die Dichte an Golfplätzen in der Region ist groß, gerne wird daher auch umgangssprachlich von der Costa del Golf gesprochen. Die Anlagen wurden bis ins Landesinnere der Region eröffnet, wo ein steiler Bergkamm jedes Jahr auch viele Bergsteiger und Wanderer zum Urlaub lädt.
Die Anreise für Golfer
Die Infrastruktur in Andalusien und speziell der Costa del Sol ist sehr gut ausgebaut und entspricht weitestgehend deutschen Standards. Eine Fortbewegung mit einem Automobil ist problemlos möglich, jedoch können besonders größere Straßen mautpflichtig sein.
Wer nicht von Deutschland mit dem Auto anreist, ist mit dem Luftweg gut beraten. Der internationale Flughafen der Region befindet sich in Malaga, dem wirtschaftlichen Zentrum der Costa del Sol. Der Flughafen ist dank einer S-Bahn schnell von der Stadt aus erreicht. Der örtliche Hauptbahnhof bietet für Reisende Direktverbindungen nach Madrid an.
Golfresorts an der Costa del Sol
Wie bereits beschrieben, sammeln sich in dieser Region eine Vielzahl an Golfplätzen. Wenige sind einzig Mitgliedern vorbehalten, auf den meisten Plätzen kann eine zeitlich begrenzte Greenfee erworben werden.
Eine der größten Anlagen ist der "La Quinta Golf and Country Club" in der Nähe von Marbella. Der 27-Loch Platz ist für Gäste mit einem Handicap von 28 offen und bietet einen anspruchsvollen Platz mit Wasserhindernissen und Bunker. Diverse Übungsmöglichkeiten wie ein Putting Green, ein Pitching Green und eine Driving Range sind kostenlos mit einer Greenfee nutzbar.
Eine kleinere Golfanlage ist der "Club de Golf La Siesta" in unmittelbarer Nähe zum Strand der Goldküste. Auf eine Länge von 1,7 Kilometern erstreckt sich der 9-Loch Platz, der für Gäste offenen steht und auch Golfausrüstung zur Leihe anbietet.
"Real Club de Golf Las Brisas" - so heißt einer der besten Golfplätze in Europa, beheimatet an der Costa del Sol. Ein hoher Schwierigkeitsgrad hat bereits Profigolfer alles abverlangt auf diesem Par-72 Kurs, der nur in Begleitung von Mitgliedern genutzt werden darf. Neben einem Clubhaus beherbergt diese Destination auch eine Sauna, eine Bar sowie Konferenzräume.
Das Erzgebirge ist ein deutsches Mittelgebirge, welches sich im deutschen Bundesland Sachsen und im tschechischen Böhmen erstreckt. Seit dem Mittelalter wurde es vor allem im Bereich des Bergbaus durch Menschen bewirtschaftet. Heute ist neben typischen Erzeugnissen aus der erzgebirgischen Volkskunst der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Und natürlich gibt es auch Golfplätze.
Der Golfsport im Erzgebirge
Klein, aber fein, so kann man den Golfsport im Erzgebirge bezeichnen. Drei Clubs halten Golfplätze bereit, die sich sowohl für den Turniersport als auch für die Ausübung des Golfsports als Gesundheitssport eignen. Ruhig und idyllisch, so kann man sich die typische Golfrunde im Erzgebirge vorstellen, überlaufen sind die Plätze selten. Aber keinesfalls langweilig. Es gibt Herausforderungen für den ambitionierten Golfer, wie auch für den Einsteiger. Spieler aller Stärken kommen im Erzgebirge auf ihre Kosten.
Der Golfclub Bad Schlema e.V. wirbt mit dem Slogan "Golfen mit Weitblick", das ist auf dem 9-Loch umfassenden Platz wörtlich zu nehmen, denn während des Spiels kann man Ausblicke bis nach Tschechien genießen. Nur zehn Kilometer außerhalb von Chemnitz befindet sich der Golfplatz des Clubs Zschopau, auch als Golfclub Erzgebirge bekannt. Die 9-Loch-Anlage ist ein anspruchsvoller Parcours, der durch seine Schräglagen und immer wieder auftretende tückische Winde jeden Golfer herausfordert. Auch Schnupperkurse, Golfunterricht und Platzreifekurse werden hier angeboten.
In der Region rund um die Bergbau Stadt Freiberg am Rande des Erzgebirges liegt der Golfclub Gahlenz e.V. Der Golfplatz erstreckt sich über 18 Bahnen und liegt im hügeligen Gelände. Das heißt, dass entweder bergauf oder bergab gespielt werden muss. Dass sich lange und kurze Bahnen abwechseln, garantiert ein spannendes Spiel.
Erzgebirgische Volkskunst – die Marke Erzgebirge
Das Erzgebirge ist vor allem für seine Volkskunst und seine Sagen deutschlandweit ein Begriff. In handwerklicher Tradition werden im Erzgebirge wunderschöne weihnachtliche Dekorationen wie Bergmannsfiguren, Räuchermännchen, Lichterbögen, Nussknacker, Spieldosen und Flügelpyramiden gefertigt. Auf Kunsthandwerksmärkten sind diese schönen Dinge zu bekommen. Auch ein regelrechter Weihnachtstourismus hat sich hieraus entwickelt.
Das Fichtelgebirge, im Nordosten Bayerns gelegen, ist bekannt als Ziel für Erholungs- und Kururlaube. Da liegt es nahe, sein Golfbag mitzunehmen und die eine oder mehrere Golfrunden zu drehen. Drei Golfclubs bieten wunderschöne und naturnahe Golfplätze.
Das Fichtelgebirge und der Golfsport
Wer seinen Golfurlaub im Fichtelgebirge verbringen möchte, der sucht sicherlich vor allem die Herausforderungen, die ein hügelig angelegter Golfplatz zu bieten hat. Der 18-Loch-Platz des Golf- und Landclubs Schloss Fahrenbach wurde darüber hinaus gestaltet mit kleinen Wasserhindernissen, Feuchtbiotopen, Strauch- und Baumgruppen sowie Waldschneisen. Zusätzlich zu den zu überwindenden Steigungen, ist das Spiel auf diesem Platz für Golfer aller Spielstärken immer wieder herausfordernd. Natur pur erwartet die Spieler auf dem 18-Loch-Platz des Golfclubs Bayreuths. Durch die Höhenlage eröffnen sich immer wieder großartige Ausblicke. Auch ein 9-Loch-Platz ist hier vorhanden. Golfen und der Aufenthalt in einem hochwertigen Hotel, das lässt sich im Golfhotel Alexandersbad verbinden. Nicht nur Paare und Alleinreisende, auch Familien sind hier Willkommen.
Kulinarik und Gesundheit
Genießen wird im Fichtelgebirge großgeschrieben. Moderne Küche kombiniert mit Jahrtausende alter Kräuterkunde, das ist Kulinarik im Fichtelgebirge heute. Über 1000 Kräutersorten wachsen im sonnenverwöhnten Fichtelgebirge. Die Köche des Zusammenschlusses "Essbares Fichtelgebirge" nutzen diese Vielfalt und kreieren immer wieder neue Geschmäcker. Fränkische Kartoffelpralinen, Hirschholunderkonfekt und Wiesenkräutersalat sind nur einige Beispiele. Wer selbst zum Kräutersammler oder Koch werden möchte, der kann im Fichtelgebirge Kräuterwanderungen und Kochkurse buchen. Auch Thermen und Bäder in großer Zahl sind im Fichtelgebirge zu finden. Eine entspannte Auszeit vom Alltag bietet ein Thermenbesuch kombiniert mit einer schönen Massage. Aber nicht nur Baden unter dem schützenden Dach der Therme ist möglich, es gibt darüber hinaus auch Kneippanlagen und ein Naturmoorbad unter freiem Himmel. Gerade in der Sommerzeit kann man hier die Seele baumeln lassen und die wunderschöne Natur des Fichtelgebirges genießen. Wer neben dem Golfen noch mehr sportlich aktiv sein möchte, der findet im Fichtelgebirge Angebote zum Rad fahren, Wandern und auch für den Wintersport.
Vor der Küste Schleswig-Holsteins liegt die Insel Föhr, die zu touristischen Zwecken gern auch als "Friesische Karibik" bezeichnet wird. Die Insel ist die zweitgrößte Insel Deutschlands in der Nordsee und verfügt weder über einen Straßen- noch über einen sonstigen Verkehrsanschluss zum Festland. Bis vor 700 Jahren war Föhr noch mit dem Festland verbunden, ehe die raue Nordsee Föhr zu einem Eiland machte.
Seither hat sich die Lage der Insel jedoch nur noch gering verändert, die vorgelagerten Inseln Sylt und Amrum liegen schützend vor Föhr. Diese geografische Besonderheit führte in den letzen Jahrhunderten dazu, dass sich die Flora und Fauna auf dem Eiland hervorragend entwickeln konnte.
Leben vom Tourismus
Haupteinnahmequelle der Wirtschaft ist der Tourismus. Gäste, die abseits von Städtelärm nach Ruhe und Entspannung suchen, werden auf dem Eiland fündig. Es gut ausgebautes Netz an Unterkünften und gastronomischen Geschäften ist ganzjährig oder saisonal geöffnet, dazu kommen zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitbeschäftigung.
Im Hafen der Inselhauptstadt Wyk sind verschiedene Fischkutter beheimatet, die auf Krabbenfang gehen oder Miesmuscheln fischen. Der Hafen ist der Verkehrsknotenpunkt auf Föhr. Da die Insel über keine andere Anbindung an das Festland verfügt, findet sämtlicher Personen- und Warentransport fast ausschließlich mit Fähren statt. Sie können unabhängig von Ebbe und Flut Häfen an der Küste Schleswig-Holsteins anlaufen, zu der Föhr politisch gehört. Ein kleiner Flugzeuglandeplatz ermöglicht zudem einen Transport über den Luftweg. Im Sommer sind Fähr- und Flugzeugverbindungen mit benachbarten Inseln für Touristen verfügbar.
Golfen auf Föhr
Ruhe und Entspannung finden Urlauber in der friesischen Karibik, für viele Reisende gehören Freizeitbeschäftigungen zwingend dazu. Die Insel bietet sportbegeisterten Gästen eine große Auswahl, dazu zählt auch ein Besuch auf dem Golfplatz.
Eine feste Größe für Golfer auf der Insel ist der "Golf Club Föhr e. V.", der seine Pforten erstmals 1925 geöffnet hat. Eingebettet in die einzigartige Dünenlandschaft der nordfriesischen Insel, können Golfer bei frischer Seeluft ihr Talent auf den 27 Bahnen probieren. Der Par-72 Kurs ist überwiegend flach, bietet neben einigen Dünen auch kleine Wasserhindernisse und kleine Wäldchen, die den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Eine Greenfee für den Platz und der teilüberdachten Driving Range können Gäste mit einem nachgewiesenen Handicap erhalten.
Im Städtedreieck zwischen Bamberg, Bayreuth und Nürnberg liegt die Fränkische Schweiz. Ihren Namen verdankt diese Region ihrer besonderen Landschaft, die geprägt ist von Bergen und Hügeln mit einzigartigen Felsformationen. In den Bergen des Gebietes finden sich zahlreiche verlassene und zerfallene Festungen und Herrschaftssitze. Im Mittelalter war die Region nahe Nürnberg Sitz verschiedener Adelshäuser, die in Konflikten zueinander standen. Das wohl bekannteste Gebäude in der Fränkischen Schweiz ist die Burgruine Neideck in der Nähe des kleinen Dorfes Streitberg. Sie ist das Wahrzeichen dieses Landabschnittes geworden und das Symbol der Urlaubsregion. Egal ob zum Golfen oder Wandern, die Region in Oberbayern steht bei nationalen wie internationalen Gästen hoch im Kurs.
Tradition als Urlaubsregion
Schon im 19. Jahrhundert wurde die Fränkischen Schweiz zu einem beliebten Reiseort für urlaubshungrige Gäste. Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt sie ihre heutige Bezeichnung, gelegentlich wird die Region auch als Muggendörfer Gebürg bezeichnet. Der Zusatz "Schweiz" wurde daher gewählt, weil dieses Gebiet mit seinen vielen Bergen und Felsformationen einer typischen Landschaft in der Schweiz ähnelte.
Spätestens mit dem Bau einer Eisenbahn in dem Gebiet wurde die Fränkische Schweiz für den Tourismus sehr interessant. Neben namhaften Gästen wie Richard Wagner reisten auch weniger gut betuchte Menschen in die Region für einen Urlaub. Ein historischer Museumszug fährt noch heute durch die Berglandschaft in Oberbayern.
Vom Klettern und Golfen
Dank seiner vielen Felsformationen ist die Fränkische Schweiz ein beliebtes Areal für Kletterer. Über 6.000 verschiedene Klettergebiete sind offiziell verzeichnet, ein wahres El Dorado für Kletterfans aus ganz Deutschland. Unter den Bergen befinden sich zudem zahlreiche Höhlen, die besichtigt werden können.
Reisende, die lieber beide Beine auf dem Boden lassen, können sich auf einem der Golfplätze in dem Gebiet beweisen. Die Landschaft verspricht naturbelassene Anlagen in einer anspruchsvollen Landschaft. Für Wanderer- und Radfahrer stehen mehrere Hundert Kilometer Rad- und Wanderwege zur Entdeckung bereit.
Golfplätze in der Region
Neben all den Möglichkeiten der körperlichen Betätigung steht für Gäste auch ein Besuch eines Golfplatzes in der Fränkischen Schweiz zur Auswahl. Ein herrliches Panorama bietet der "Golf-Club Fränkische Schweiz e. V.", der bereits in den 1970er Jahren eröffnet wurde. Eine Herausforderung für Golfer stellt der Kurs mit seinen 18 Löchern aufgrund seines dichten Bestandes an alten Bäumen dar. Neben dem Par-72 Kurs stehen ein weiterer 6-Loch Platz sowie teilweise überdachte Übungsanlagen.
Nach Teneriffa ist Fuerteventura die zweitgrößte der Kanarischen Inseln und zählt rund 110.000 Einwohner. Das Eiland ist die östlichste aller Inseln dieser Gruppe und gehört geografisch zu Afrika, politisch hingegen zu Spanien und damit zur EU. Urlauber können daher in Euro zahlen und brauchen keinen Währungswechsel durchführen.
Wie alle Kanareninseln ist auch Fuerteventura vulkanischen Ursprungs, ein letzter Zeuge dieser Zeit ist der Berg Pico de la Zarza, der mit 807 Metern die höchste Erhebung ist. Dreh- und Angelpunkt ist die Hauptstadt Puerto del Rosario, in dessen unmittelbarer Umgebung auch der internationale Flughafen beheimatet ist.
Die Anreise
1969 wurde der Flughafen der Insel eröffnet, er ist fünf Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Diverse Direktverbindungen führen nach Deutschland, unter anderem starten Flieger ab Bremen, Hamburg, Köln-Bonn, Stuttgart oder Frankfurt am Main. Zudem bestehen diverse Verbindungen in andere Länder Europa. Neben dem internationalen Flugbetrieb verkehren auch kleinere Maschinen zwischen den einzelnen Kanarischen Inseln.
Das örtliche Straßennetz ist gut ausgebaut und verbindet alle Ortschaften auf Fuerteventura. Wer zum Golf spielen oder Entspannen auf die Insel kommt, kann sich einen Mietwagen am Flughafen oder in Puerto del Rosario mieten.
Strand & Golf
Die Insel bietet ausgezeichnete Golfplätze innerhalb des kanarischen Archipels, lädt mit ausgedehnten Sandstränden aber auch zum Verweilen und Entspannen ein. Zudem gilt die Insel als Paradies für Wassersportler, die auf Fuerteventura ideale Bedingungen zum Surfen vorfinden.
Der Tourismus stellt den wirtschaftlichen Schwerpunkt des Eilands da, entsprecht gut ausgebaut ist das Netz an Attraktionen und den gastronomischen Angeboten. Der Oasis-Park in La Lajita lädt Familien ein, des Weiteren gibt es einige Kamel-Safaris auf der Insel.
Golfsport auf Fuerteventura
Das angenehme Klima lockt nicht nur Reisende an den Strand, sondern auch Golfer auf einen der diversen Anlagen der Insel. Einen guten Ruf über die Grenzen der Kanaren hinaus genießt "Playitas Golf", der Kurs mit 18 Löchern wurde 2007 offiziell eröffnet und befindet sich in einem kleinen Tal. Vom einzigartigen Blick auf den Atlantik sollten sich die Golfer nicht ablenken lassen, der Par-67 Kurs gilt als anspruchsvoll. Für den Erwerb einer Greenfee ist ein nachgewiesenes Handicap sowie eine Anmeldung wesentlich.
Der Süden der Iberischen Halbinsel ist ein Mekka für Golfsportler aus aller Welt. Ein Image, das dem Norden von Spanien und Portugal in dieser Intensität nicht zwingend anheftet. Dabei bietet diese Region am Golf von Biskaya ideale Bedingungen für gepflegte Golfplätze.
Galicien ist eine autonome Gemeinschaft, die neben der Grenze zu Portugal einen Küstenabschnitt von fast 1.700 Kilometern hat - rund ein Drittel der gesamten Küste Spaniens. Die Region ist von Bergen umschlossen und bietet für Wanderer und sportbegeisterte Strandurlauber die besten Voraussetzungen. Das gilt auch für Golfer, die einen der Plätze in dieser Region entdecken möchten.
Mildes Klima
Galicien wird nicht selten als das Irland Spaniens bezeichnet. Die bergige Region im Nordwesten des Landes ist von grünen Tälern gekennzeichnet. Auch das Klima erinnert an die grüne Insel, der Atlantische Ozean bestimmt das Wetter vor Ort. Im Vergleich zum restlichen iberischen Festland ist es in Galicien das gesamte Jahr über sehr mild.
Im Sommer klettert das Thermometer selten über 25 °C, dabei scheint aber fast ganztägig die Sonne. In dieser Zeit bietet sich das Wetter in Galicien für Golfen an. Ein milder Winter mit ergiebigen Niederschlägen ist die Regel, allerdings schneit es fast nie und auch Temperaturen unter 0 °C sind äußerst selten.
Sehenswürdigkeiten der Region
Internationale Bekanntheit genießt die Kathedrale von Santiago de Compostela. Sie ist für Pilger aus aller Welt die finale Station auf dem Jakobsweg. In dieser Kirche sollen die Gebeine des Apostels Jakob begraben liegen.
Eine Stadt vielen Sehenswürdigkeiten ist die Hauptstadt der Region, La Coruña. 250.000 Einwohner zählt die Stadt im äußersten Nordwesten Spaniens. Sie ist unter anderem die Heimat des Herkulesturms und anderer Denkmäler.
Anreise
Es gibt gleich drei verschiedene Flughäfen in der Region, die eine Anreise mit dem Flugzeug ermöglichen. Stark frequentiert ist der Airport von Santiago, der über diverse Verbindungen nach Deutschland verfügt. Es verkehren unter anderem Ryanair, Air Berlin und Vueling auf Routen nach Santiago.
Mit der Autobahn A6 ist Galicien mit dem Spanien verbunden. Rund 600 Kilometer liegen zwischen den größeren Städten der Region und der spanischen Hauptstadt Madrid. Es verkehren zudem eine Reihe von Zugverbindungen ins Landesinnere. Bis zu acht Stunden kann eine Fahrt von Madrid Richtung Nordwesten in Anspruch nehmen.
Golfplätze
In Galicien angekommen, stehen begeisterten Golfern eine Reihe von Plätzen mit internationalem Renommee zur Auswahl. Auf grünen Greens und Fairways, eingebettet in die hügelige Landschaft Galiciens kann das Talent auf dem Platz bewiesen werden.
"Club de Guitiriz" ist ein Golfplatz mit neun Löchern, umgeben von zwei größeren Seen. Auf dem Par-72 Kurs sind Gäste mit eingetragenem Handicap jederzeit willkommen. Mit diversen Wasserhindernissen und kleineren Wäldern ist der Kurs durchaus anspruchsvoll.
Gleiches gilt auch für den 18-Loch Kurs "Campo de Golf de Meis". Auf einem kleinen Plateau wurde diese Anlage in einer Waldlichtung eröffnet. Wundervolle Blicke auf die Küste sind von einigen Fairways zu sehen, sollten jedoch nicht vom Spiel auf dem Par-72 Platz mit anspruchsvoller Landschaft ablenken.
Der zweitgrößte See in Europa ist der Genfer See, der eine Fläche zwei Mal so groß wie Bremen einnimmt. Er liegt größtenteils im staatlichen Hoheitsgebiet der Schweiz, knapp ein Drittel des Sees gehören zu Frankreich. Größere Städte am Ufer des Genfer Sees sind Lausanne und Genf.
Mit seinen 200.000 Einwohnern ist Genf die zweitgrößte Stadt im Land der Eidgenossen. Sie gehört zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität auf der ganzen Welt und ist jedes Jahr ein beliebtes Urlaubsziel von Gästen aus aller Welt. Genf wird bereist, um am Genfer See Urlaub zu machen oder die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Zum umfangreichen Angebot an Freizeitaktivitäten in der Region gehört auch Golf.
Das Klima am Genfer See
Der See beeinflusst das Klima in der Region enorm und sorgt für relativ mildes Klima in der Region. Während in anderen Kantonen der Schweiz sehr kalte Winter zu erwarten sind, wärmt das Gewässer die Region um den Genfer See auf und sorgt für Temperaturen zwischen 2 °C und 6 °C. Im Sommer klettert das Thermometer auf 25 °C, rund acht Sonnenstunden sind in der Hauptsaison zu erwarten.
Die Anreise
Freunde des Golfsportes erreichen die Region von Deutschland aus bequem mit dem Auto. Genf ist über die E25 und E27 mit Lausanne, Bern, Basel und dem süddeutschen Grenzgebiet direkt verbunden. Es besteht zudem ein regelmäßiger Zugverkehr an den Genfer See. Ein Auto kann auch vor Ort zur Fortbewegung genutzt werden.
Eine schnellere Verbindung in die Schweiz stellt hingegen das Flugzeug dar. Ganz in der Nähe von Genf befindet sich der Aéroport International de Genève, der zweitgrößte Flughafen des Landes mit Zugverbindung in das Zentrum. Der Flughafen dient als Drehkreuz für diverse internationale Verbindungen nach Asien, Afrika und Amerika.
Golfplätze in der Region
Ob nun mit dem Auto, dem Zug oder mit dem Flugzeug - Golfer, die die Region am Genfer See erreicht haben, können ihr Talent auf einem der diversen Golfplätze rund um den See beweisen.
Ein herrliches Panorama auf die Alpen bietet die Anlage "Golf Club Villars", der selbst in eine hügelige Landschaft integriert wurde. Im gesamten Kalenderjahr ist der 18-Loch Platz geöffnet und kann von Gäste mit nachgewiesenem Handicap genutzt werden. Neben dem Par-70 Kurs stehen Golfern einige Übungseinrichtungen zur Verfügung.
Keine Höhenunterschiede, dafür aber andere Hindernisse sind im "Golf Club Montreux" zu meistern. Die Anlage nahe Aigle ist ein Par-72 Kurs, der von Ronald Fream entworfen wurde. Mit nachgewiesenem Handicap steht die Anlage auch Gästen aus dem Ausland offen.
Die drittgrößte aller sieben Kanarischen Inseln ist Gran Canaria - nur Teneriffa und Fuerteventura sind gemessen an der Fläche größer als das zu Spanien gehörende Eiland. Rund 800.000 Menschen leben auf der Insel, die meisten davon in der Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria. Die Provinzhauptstadt ist für ihren Hafen bekannt, der zu den größten Häfen am Atlantischen Ozean gehört.
Für fast jeden Besucher der Insel - egal ob sonnenhungriger Tourist oder golfbegeisterter Sportler - ist Las Palmas de Gran Canaria die erste Station auf der Insel.
Mit dem Flugzeug oder dem Schiff
Gran Canaria erreichen alle Reisenden mit dem Flugzeug oder mit einer Fähre, die von den Nachbarinseln gestartet ist. Der örtliche Flughafen liegt knapp 18 Kilometer vom Zentrum der Stadt entfernt und befördert bereits seit 1930 Reisende. Da vor allem deutsche und britische Touristen auf der Insel verweilen, besteht auch in diese beiden Richtungen die größte Zahl an Verbindungen.
Auf der Insel angekommen, geht es bequem mit dem Bus oder einem Mietwagen voran. Die größten Städte und Touristenorte sind mit gut ausgebauten Straßen verbunden und können schnell und sicher erreicht werden.
Das Klima auf Gran Canaria
An 365 Tagen im Jahr kann das Inselparadies von Urlaubern zum Golfen besucht werden. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei angenehmen 23 °Celsius. Es gibt allerdings ein Gefälle zwischen dem Süden und dem Norden der Insel. Im Norden sind Regenfälle und Nebel häufiger als im Süden. Das ist dem Gebirge auf der Insel vulkanischen Ursprungs zu verdanken, das Gran Canaria in zwei Wetterzonen teilt. An einigen Tagen im Jahr werden warme Sahara-Winde gen Nordwesten getrieben und können die Tagestemperaturen deutlich nach oben schrauben.
Golfanlagen auf der Insel
Auf Gran Canaria sind Golfanlagen beheimatet, die internationalem Niveau entsprechen. Ihre Charakteristik und ihre Beschaffenheit sind teilweise von dem Klima abhängig, das im Norden und Süden mitunter verschieden ist.
Der Platz "Lopesan Meloneras Golf" besteht aus 18 Löchern, wobei jedes Loch wiederum aus 4 Tees besteht. Der Schwierigkeitsgrad nimmt stetig zu, daher ist dieser Par-71 Platz bei Anfängern wie Experten des Golfsports gleichermaßen beliebt.
Zu den neusten Anlagen auf der Insel gehört "Anfi Tauro Golf", der seine Eröffnung im Jahr 2006 feierte und ebenfalls ein Par-72 Kurs mit 18 Löchern ist. Die Charakteristik des Platzes unterscheidet sich stark zwischen hügeligen und flachen Abschnitten. Wer nicht gerade auf dem Green oder dem Fairway spielt, kann mit der Greenfee auch diverse Übungsmöglichkeiten wie das Putting Green, Chipping Green oder einen 3-Loch Kurzplatz nutzen.
Neben der Hansestadt Bremen und Berlin ist Hamburg der dritte Stadtstaat in der Bundesrepublik Deutschland. Die Freie und Hansestadt Hamburg - so die offizielle Bezeichnung - zählt über 1,7 Millionen Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt in Deutschland nach Berlin.
Bekannt ist die Hansestadt vor allem für ihre Seefahrt. Sie beheimatet einen der größten Seehäfen der Welt, jedes Jahr werden im Hamburger Hafen mehr als 130 Millionen Tonnen an Güter umgeschlagen. Es bestehen Verbindungen zu 900 Häfen in aller Welt. Darüber hinaus ist die Elbmetropole ein sportbegeistertes Land. Sie ist Heimat des traditionsreichen Hamburger SV, einer erfolgreichen Handballmannschaft und zahlreicher Golfclubs mit internationalem Anspruch.
Hamburg in Zahlen
Die Hafenstadt ist ein beliebtes Reiseziel von Touristen, über 100 Millionen Tagesgäste zählt die Metropole. Die Hamburger Hafencity, die Reeperbahn und die Landungsbrücken sind beliebte Touristenziele. Aber auch kulturell kann die Stadt mit 120 verschiedenen Museen und Theatern punkten.
In sieben Bezirke ist Hamburg aufgeteilt, mit mehr als 400.000 Einwohnern ist Hamburg-Wandsbek der größte Bezirk. Er befindet sich im Norden des Bundeslandes, in dem auch der Flughafen beheimatet ist.
Reisen an die Elbe sind im Juli ideal, in diesem Monat liegt die Durchschnittstemperatur bei 17 °C. Maritimes Klima bestimmt das Wetter in der Hansestadt, das nicht selten mit Regen, Nebel oder Wind daherkommt. Der Hamburger spricht in diesem Fall vom Schmuddelwetter.
Golfen in Hamburg
Milde Winter und kühle Sommer locken ganzjährig Golfer auf einen der Anlagen in der Stadt. Rund 50 Golfanlagen zählt die Elbmetropole derzeit, sie sind vor allem im Umland der Millionenstadt angesiedelt.
Bereits 1906 wurde der "Hamburger Golf-Club e.V. Falkenstein" eröffnet. Der Platz wurde in der Vergangenheit von internationalen Golfstars neu gestaltet und hat wiederholt seinen Charakter gewechselt. Heute genießt der 18-Loch Kurs ein hohes Ansehen als sportlich-herausfordernder Par-71 Kurs. Eine Greenfee können Gäste aus aller Welt gegen Nachweis eines Handicaps erhalten, allerdings nur an Wochenenden.
Im größten Bezirk Hamburgs, nahe der Grenze zu Schleswig-Holstein, befindet sich der "Golfpark Weidenhof e.V.". Selbst bei Schmuddelwetter kann auf dem Platz gespielt werden, es gibt eine überdachte Driving Range. Bei gutem Wetter lockt ein Kurs mit 18 Löchern Golfspieler, für eine kleine Runde Golf eignet sich ein weiterer Kurs mit neun Löchern. Eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung für den Erwerb einer Greenfee.
Der Harz, eines der höchsten Mittelgebirge Deutschlands, ist vor allem für Wander- und Winterurlaube bekannt. Doch auch Liebhaber des Golfsports sollten ihr Equipment nicht zu Hause lassen, wenn sie einen Urlaub im Harz planen.
Der Golfsport im Harz
Im Dreiländereck von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Harz gelegen. Besonders im Harzvorland haben sich einige Clubs angesiedelt. Aber auch im Südharz ist ein wunderschöner Golfplatz zu finden. Ein Golfurlaub im Harz lohnt sich nicht nur aufgrund der schönen Natur und abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten. Auch mit besonderen Angeboten für Golfer kann der Harz punkten. Vier Golfclubs haben sich zum Verbund "Golfharz" zusammengeschlossen und bieten ermäßigte Spielpreise. In Bad Harzburg ist der Golfclub Harz e.V. mit seinem Golfplatz stadtnah gelegen, eröffnet aber doch wunderschöne Blicke auf das Bergpanorama. Ursprünglich im Jahr 1972 als 9-Loch-Platz eröffnet, wurde er 2007 auf 18 Bahnen erweitert und ist seitdem ein interessanter Platz für Golfer aller Spielstärken. Der Sportpark Mahner Berg, zwischen Salzgitter und Liebendorf zu finden, beherbergt den Golfplatz vom Golf Club Salzgitter e.V. Der Platz wurde ebenfalls im Jahr 2007 erweitert und außerdem an die weitläufige Wald- und Hügellandschaft des Vorharzes angepasst. Bei klarer Sicht ist sogar der Brocken vom Green aus zu sehen. Nahe der UNESCO-Weltkultererbestadt Quedlinburg befindet sich der Golfclub Schloß Meisdorf e.V. Vor historischer Kulisse liegt ein 70 Hektar großes Areal, das den Golfplatz beherbergt. Landschaftlich wunderschöne Ausblicke bis in die Magdeburger Börde erwarten den Golfspieler auf seiner Runde. Im Südharz spielt man im Golfclub Rittergut Rothenberger Haus e.V. Der etwa 80 Hektar große Golfplatz punktet vor allem mit wunderschönen Ausblicken während des Spiels und wurde außerdem naturnah mit Biotopen und Wasserflächen gestaltet. Das Bergpanorama kann durchaus mit dem des Allgäus mithalten. Vor allem Anfänger und Junggolfer fühlen sich hier wohl und genießen gern die herzliche Atmosphäre des Clubs.
Auch für den kleinen Urlaub zwischendurch geeignet
Soll es mal ein Kurzurlaub sein, ist ein Arrangement speziell für Golfer zu empfehlen. Viele Hotels im Harz bieten liebevoll zusammengestellte Pakete bestehend aus Übernachtungen, Halbpension, Greenfees und einer wohltuenden Massage oder einem romantischen Candle-Light-Dinner zum Sonderpreis an.
Alternative Sportangebote im Harz
Wer sich für Aktivsport interessiert, kommt im Harz ebenfalls auf seine Kosten. Bäche und Stauseen laden zum Wassersport ein. Kanufahren auf den Flüssen Oker und Rhume ist ein entspanntes Erlebnis. Besonders Mutige können am Rammelsberg mit dem Gleitschirm fliegen, entweder selbst oder einfach nur einmal mitfliegen im Tandemflug. Auch Klettern oder Mountainbiken sind neben den typischen Wintersportangeboten im Harz zu finden.
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele
Der Brocken ist sicherlich das bekannteste Ausflugsziel im Harz. Der höchste Berg des Harzes ist zu jeder Zeit eine Reise wert. Im Sommer führt eine Schmalspurbahn hinauf und im Winter Skilifte. Wer gut zu Fuß ist, mag den Brocken vielleicht auch erwandern. Der Bergbau hat eine lange Tradition im Harz und so ist es nicht verwunderlich, dass es heutzutage einige Besucherbergwerke gibt. Das Innere eines Berges ganz ohne menschliche Veränderung lässt sich beispielsweise in der Iberger Tropfsteinhöhle erleben, die bereits im Jahre 1874 als Schauhöhle freigegeben wurde.
Das Rheinische Schiefergebirge zählt zu den ältesten Gebirgsketten in ganz Deutschland. Für Touristen besonders interessant ist der südwestliche Teil des Schiefergebirges - der Hunsrück. Zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland liegt diese Region, die größtenteils auf einem bis zu 500 Metern hohem Plateau liegt. Neben dem Rhein wird der Hunsrück auch von einem der malerischsten Flüsse in Deutschland begrenzt. Die Mosel grenzt im Nordwesten an die Gebirgskette und gilt ebenso wie der Hunsrück zu einem beliebten Reiseziel für Touristen.
Während auf der Mosel in den Sommermonaten diverse Ausflugsdampfer unterwegs sind und auch Mosel-Kreuzfahrten organisiert werden, gilt der Hunsrück als begehrtes Ziel von Wanderern. Sportliche Aktivitäten wie Golfen und Klettern sind ebenfalls in dem südwestlichen Teil des Schiefergebirges möglich.
Sport im Hunsrück
Mehr als 180.000 Reisende zieht es jedes Jahr in das Gebirge für die Veranstaltung einer Rallye im Naturpark Saar-Hunsrück. Das Motorsportevent ist nicht das einzige sportliche Highlight der Region. Ein Marathon findet jährlich auf dem bekannten Schinderhannes-Weg statt, der sonst als Radweg von Touristen genutzt wird. Außerhalb dieser Großveranstaltungen kann ganzjährig einer der vielen Kletterparks oder Golfplätze von Gästen genutzt werden. Reisende, die des Wanderns wegen in den Hunsrück kommen, können auf der historischen Römerstraße die Region kennenlernen.
Historisch bedeutende Region
Die Römer waren das erste Volk, das den Hunsrück besiedelte und vollständig erschloss. Ihnen folgten in den weiteren Jahrhunderten viele Herrscher und Könige, sie alle hinterließen ihre Spuren in der Region. Kulturinteressierte Gäste können sich in den Ortschaften über die Geschichte des Hunsrücks und der Mosellandschaft umfangreich informieren.
Historische Denkmäler und Gebäude zeugen noch heute von der Bedeutung des Gebietes. Sehenswert ist dabei nicht nur die Felsenkirche nahe Idar-Oberstein, die wie ein Leuchtturm über die Region wacht. Kirchberg ist die älteste Stadt im Hunsrück und wird auch als Stadt der Türme bezeichnet. Ohnehin befinden sich viele Gotteshäuser in der Region, so auch die Sulzbacher Kirche mit ihrer berühmten Stummschen Orgel.
Golfen an der Mosel im Hunsrück
Die Landschaft lädt mit ihrer weiten Landschaft und natürlichen Wasserstraßen und Baumbeständen zu einer Partie Golf auf einer der Anlagen in der Region ein. Der "Golfclub Cochem/Mosel" liegt in direkter Nähe zum Fluss und offenbart einen Blick auf den Hunsrück sowie der nahen Eifel. Der 2006 eröffnete Platz mit seinen zwei Bahnen - 18-Loch Platz und 9-Loch Kurs - besticht durch seinen hügeligen Charakter mit nicht immer einsehbaren Verlauf der Bahnen.
Auf dem Hochplateau des Gebirges wurde der "Golf-Club Edelstein Hunsrück e. V." eröffnet, der über kurze Bahnen mit einem hohen Schwierigkeitsgrad verfügt. Der Par-72 Kurs mit seinen neun Löchern ist für Gäste mit einem eingetragenen Handicap geöffnet, eine Greenfee kann auch ohne vorherige Anmeldung erworben werden.
Im hohen Norden, zwischen dem Baskenland und Asturien, liegt die autonome Provinz Kantabrien. Es ist eine der kleinsten Provinzen in Spanien und zählt lediglich 590.000 Einwohner. In Santander leben die meisten der Einheimischen, die Stadt ist zugleich Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum in der Region.
Charakteristisch für die Region ist das bergige Panorama mit diversen kleineren und größeren Erhebungen. Im Gebirge Picos de Europa finden sich die höchsten Erhebungen in Kantabrien. Für Wanderer und Bergsteiger ist es ein ideales Gebiet für einen Aktivurlaub. In den Tälern der Region lässt sich wunderbar Golf spielen. Kantabrien ist wie der gesamte Norden der Iberischen Halbinsel nicht als primäres Reiseziel von Golfern bekannt, bietet aber Kurse mit internationaler Klasse.
Die Provinzhauptstadt Santander
Nicht nur Bergsteigen und Golfen ist in Kantabrien möglich. Die Provinzhauptstadt Santander ist ein gefragter Urlaubsort für einheimische Gäste. Die örtlichen Strände bieten sich nicht nur zum Sonnenbaden an, auch Kitesurfen oder Wellenreiten ist bei guter Wetterlage möglich. Bekannt ist die Stadt für seine historischen Bauwerke, dazu zählt das Schloss auf der Halbinsel La Magdalena ebenso wie die Kathedrale.
Nahe der Stadt befindet sich auch ein internationaler Flughafen, das jährliche Passagieraufkommen liegt bei 900.000 Gästen. Internationale Flüge nach Deutschland sind die Ausnahme und werden nur temporär angeboten. Für nationale Flüge besteht ein größeres Angebot.
Weitere Anreisemöglichkeiten
Reisende, die nicht auf den Luftweg nach Kantabrien gelangen, kommen über ein gut ausgebautes Straßennetz in die Region. Die Küstenautobahn A 8 verbindet alle nördlichen Provinzen miteinander und führt bis nach Frankreich.
Der Zugverkehr eignet sich für Nahstrecken und dient als Alternative zum Busverkehr. Für den Fernverkehr müssen Reisende längere Fahrtzeiten mit der Eisenbahn einplanen, da das Netz sehr dünn und häufig nur eingleisig ist.
Golfplätze um Santander
In der kleinen Provinz am Atlantischen Ozean gibt es eine ganze Reihe von Golfplätzen mit unterschiedlichem Charakter und Schwierigkeitsgrad. Die Anlage "Golf Santa Marina" ist bekannt für einen anspruchsvollen 18-Loch Kurs. Die ersten Löcher befinden sich in einem hügeligen Bereich und erfordern viel Aufmerksamkeit vom Spieler. Der Par-72 Platz steht Gästen in der Haupt- und Nebensaison offen. Eine Greenfee erlaubt das Spielen auf dem Fairway und dem Green sowie die Nutzung der Übungseinrichtungen.
In direkter Lage an der Küste befindet sich der Kurs "Real Golf de Pedreña" mit Blick auf die Halbinsel La Magdalena. Der Par-70 Kurs kann nach Erwerb der Greenfee genutzt werden, ein ausgewiesenes Handicap ist Voraussetzung. Neben einem 18-Loch Platz können Golfer auch ein kleiner Kurs nutzen, den 9-Loch Nuevo II.
Der Wörthersee ist das wohl bekannteste Wahrzeichen der Urlaubsregion Kärnten in Österreich. Das beliebte Urlaubsziel vieler Deutschen ist durch eine Serie Anfang der 90er Jahre in guter Erinnerung. Roy Black spielte darin eine der Hauptrollen.
Mediale Aufmerksamkeit wie diese benötigt die südlichste Region des deutschen Bundeslandes gar nicht. In den Ostalpen gelegen, lockt das Bundesland im Winter viele Touristen in die Berge. Im Sommer bevölkern die Urlauber die vielen kleinen und großen Seen in den Tälern. Wandern, Bergsteigen und auch Golfen stehen ebenfalls ganz hoch im Kurs. Die Region an der Grenze zu Italien und Slowenien bietet für Golftouristen interessante Golfresorts und private Golfclubs, die auch eine Greenfee anbieten.
Das Zentrum von Kärnten
Wirtschaftliches Zentrum der Region in den östlichen Alpen ist die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Mit ihren rund 97.000 Einwohnern gehört sie zu den größten Städten in Österreich. Ihre goldene Zeit erlebte die Landeshauptstadt im 16. Jahrhundert. Zeugen dieser Zeit sind bekannte Bauwerke wie der örtliche Dom oder der Profanbau Landhaus Klagenfurt.
Die Stadt verfügt über einen kleinen Verkehrsflughafen, der auch für internationale Reisen genutzt werden kann. Die Mehrzahl der Flüge führt von oder nach Deutschland, viele Reisen werden saisonal angeboten. Für Reisen in die Region Kärnten bietet sich auch der Flughafen Graz an. Er gehört zu den größeren Flughäfen in Österreich und wird stärker frequentiert.
Das Klima in Kärnten
In der Region ist das Wetter sehr unterschiedlich. Im Winter kommt es zu häufigen Schneefällen und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Ideales Reisewetter für Wintersportler, nicht aber für Golfer.
Sie kommen in der Hauptsaison auf ihre Kosten. Schon im Mai steigen die Temperaturen gelegentlich über 20 °C und halten sich bis September in diesen Sphären. An warmen Sommertagen erreicht das Thermometer aber selten mehr als 25 °C.
Golfsport in der Region
Die meisten Anlagen befinden sich in den Tälern in Kärnten und haben eine hügelige Charakteristik, die von Golfspielern Geschick erfordert.
Einer dieser typischen Clubs ist der "Kärntner Golf Club Dellach" in unmittelbarer Entfernung zum Wörthersee. Schon 1927 wurde diese Anlage eröffnet, inmitten von alten Wäldern in Dellach. Neben dem hügeligen Gelände und dichtem Baumbestand steigern auch einige Wasserhindernisse den Schwierigkeitsgrad des Par-71 Platzes. Der Kurs mit 18 Löchern kann nur mit eingetragenem Handicap von 36 bespielt werden.
Sieben Insel zählen die Kanaren, eine Inselgruppe mitten im Atlantischen Ozean. La Gomera gehört zu dem kleinsten Eiland dieser Gruppe nach El Hierro und wird nur von rund 20.000 Einwohnern bewohnt. 1300 Kilometer ist die Insel vom spanischen Festland entfernt, zu der sie politisch zählt. Bis zur Küste Afrikas sind es hingegen nur 300 Kilometer.
Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und weist mit dem Berg Garajonay die höchste Erhebung auf. Das Klima auf der Insel ist das gesamte Jahr über sehr mild und stark von der Strömung im Atlantik beeinflusst. Große Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter gibt es nicht, meistens pendelt das Thermometer zwischen 20° und 30° Celsius. In der Nacht sinken die Temperaturen selten unter 10°.
Eine beeindruckende Flora und Fauna
Gäste, die die Insel dank ihrer idealen Bedingungen nicht zum Golfen aussuchen, sind meist an der einzigartigen Flora und Fauna interessiert. Der Garajonay trennt die Insel in verschiedene Vegetationsbereiche, die Natur ist daher sehr artenreich und wechselhaft. Viele Reisende besuchen La Gomera für ausgedehnte Wanderungen durch das Bergmassiv.
Die Anreise
La Gomera verfügt über keinen eigenen Flughafen, Touristen können die Insel daher nur über den Wasserweg erreichen. Auf der großen Schwesterinsel Teneriffa gibt es einen internationalen Flughafen, die meisten Gäste kommen daher aus dieser Richtung. Direktverbindungen gibt es von mehreren deutschen Flughäfen und internationalen Städten. Rund 38 Kilometer liegen zwischen beiden Inseln, die mit einer Fähre verbunden sind. Die Überfahrt findet von Los Cristianos Richtung La Gomera statt.
Auf der Insel selbst gibt es kleinere Straßen und sogar einen Nahverkehr mit Bussen. Küstenstraßen sind selten, die meisten Verbindungen führen durch das Landesinnere von La Gomera. Für Reisende ist diese Art der Fortbewegung komfortabel und preiswert.
Golfen auf der Insel
Neben einer beeindruckenden Naturlandschaft lädt die Insel des kanarischen Archipels auch zum Golfen ein. Der Golfplatz "Tecina Golf" befindet sich auf einem kleinen Plateau und bietet Sportlern eine beeindruckende Aussicht auf den Atlantischen Ozean. Der 18-Loch Kurs wurde harmonisch in die Landschaft eingebetet, ist daher sehr hügelig und für ambitionierte Sportler durchaus eine kleine Herausforderung. Der Par-71 Kurs steht Gästen jederzeit offenen, zum Spielen auf dem Fairway ist allerdings ein nachgewiesenes Handicap sowie eine vorherige Anmeldung notwendig.
Eine stolze Hafenstadt ist Lissabon einst gewesen, als sie im Jahr 1500 zur Hauptstadt des Königreichs Portugal ernannt wurde. Als Hauptstadt ist Lissabon noch heute die größte Stadt des Landes und Heimat von mehr als 500.000 Einwohnern.
Lissabon gilt als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum im Westen von Portugal und lockt jedes Jahr Touristen aus aller Welt an. Die meisten Urlauber sind Städtereisende, die sich die vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt anschauen möchten. Unter ihnen mischen sich auch viele ambitionierte Golfer, die das große Angebot an Golfplätzen in der Region um Lissabon nutzen möchten.
Die Anreise
Lissabon verfügt über einen internationalen Flughafen, der als wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Verbindung nach Südamerika und Afrika genutzt wird. Es besteht unter anderem eine Direktverbindung nach Berlin und Frankfurt am Main.
Der Flughafen als Ausgangspunkt einer Reise nach Lissabon ist ideal, da es eine gute Verbindung in das Zentrum gibt. Der örtliche Nahverkehr besteht aus Bus- und U-Bahn-Linien, die auch den Flughafen anfahren. Die Autobahn A 12 führt ebenfalls direkt nach Lissabon, Mietwagen können direkt am Aeroporto da Portela erworben werden.
Sehenswürdigkeiten in Lissabon
Lissabon ist eine Stadt voller Sehenswürdigkeiten, die meisten davon stammen aus dem 18. Jahrhundert. Wer seine Zeit nicht auf einem der zahlreichen Golfplätze verbringt, kann viel Zeit mit Sightseeing verbringen.
Bekannte Bauwerke der Hafenstadt am Atlantik sind der Torre de Belém und das Mosteiro dos Jerónimos - beide Bauwerke gehören seit den 1980er Jahren zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Praça do Comércio oder dem Castelo de São Jorge sind weitere Sehenswürdigkeiten in der Stadt, die eine zehn Kilometer lange Uferstraße hat.
Golfplätze in Lissabon
Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur bei angenehmen 25° bis 30°, bis zu elf Sonnenstunden pro Tag inklusive. Es sind diese idealen klimatischen Bedingungen, die den Besuch von Golfplätzen in der Region um Lissabon interessant machen. Sehr gute Bedingungen herrschen bereits im April, selbst Ende Oktober reisen noch viele Golfer in die Region.
Der "Estoril Palácio Golf Course" ist einer der ältesten Golfplätze in ganz Portugal, hat aber nicht an der Anziehungskraft für begeisterte Golfer verloren. Auf diesem 18-Loch Kurs fanden in der Vergangenheit viele internationale Wettkämpfe statt. Umrahmt von Kiefernwäldern, verdankt der Platz seiner hügeligen Beschaffenheit mit einigen Wasserhindernissen einen gesteigerten Schwierigkeitsgrad. Zum Erwerb einer Greenfee auf dem Par-69 Kurs ist ein Handicap sowie eine Anmeldung notwendig.
In der Nähe von Lissabon befindet sich der "Lisbon Sports Club", der eine hohe Zahl an Wasserhindernissen vorweist und inzwischen ein 18-Loch Kurs ist. Wie fast alle Anlagen in Portugal ist auch dieser Golfklub das ganze Jahr über geöffnet und vergibt Greenfees nach vorheriger Anmeldung an seine Gäste.
Die Lüneburger Heide ist geprägt von einer atemberaubenden Naturlandschaft, welche vorwiegend aus flacher Heide- und Waldlandschaft, was natürlich auch hervorragende Bedingungen für einen unvergesslichen Golfurlaub bietet. Heute ist die gesamte Lüneburger Heide ein anerkanntes Naturschutzgebiet, welches auch für Bewohner aus den umliegenden Städten wie Bremen, Hamburg oder Hannover ein äußerst beliebtes Naherholungsziel darstellt. Wanderer sind im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide überall anzutreffen, denn eine Fülle beeindruckender Wanderwege wie zum Beispiel der Freudenthalweg erwarten Naturliebhaber im Naturschutzgebiet, welches selbstverständlich für den öffentlichen Verkehr ein absolutes Tabu darstellt. Ebenfalls werden leidenschaftliche Golfer in der Lüneburger Heide eine ganze Reihe wunderschön angelegter Golfplätze finden wie zum Beispiel der atemberaubende Golf- und Landclub Schloß Lüdersburg e.V. (mehr …)
Im Atlantischen Ozean befindet sich Madeira. Obwohl die Inselgruppe dem afrikanischen Kontinenten näher ist, gehört sie politisch zu Portugal und damit zur Europäischen Union, auch was die Zeitzone auf dem Eiland betrifft.
Auf der großen Hauptinsel leben rund 240.000 Menschen, die hauptsächlich vom Tourismus leben. Vorwiegend britische Touristen besuchen die Insel. Das hat eine lange Tradition, schon Winston Churchill war ein Liebhaber der Blumeninsel. Diesen Beinamen trägt Madeira seit vielen Jahren aufgrund ihrer hohen Artenvielfalt der Flora.
Ein Wanderparadies
Wer zum Golfen auf die Insel fliegt, kann seinen Golfurlaub mit einer Vielzahl von sportlichen Freizeitaktivitäten verknüpfen. Neben einer vielfältigen Flora weiß auch die Fauna zu überzeugen. Seit zwei Jahrzehnten gibt es in Caniço einen Unterwasser-Nationalpark, der Taucher magisch anzieht. Badestränden gibt es nur wenige auf Madeira, meist handelt es sich dabei und Kiesstrände oder künstliche Sandstrände.
Für Wanderer stellt die Blumeninsel ein Mekka dar. Die milden Temperaturen das gesamte Jahr über locken jedes Jahr Tausende Wanderer in die Bergketten der Insel. Die noch heute genutzten Wanderwege im Gebirge wurden vor über 300 Jahren angelegt, damals von Sklaven aus Afrika. Madeira war in der Vergangenheit ein Umschlagplatz für Sklaven.
Die Anreise
Über den Seeweg fand in der Vergangenheit der Transfer zwischen Insel und europäischen Festland statt. Inzwischen gibt es zwei größere Flughäfen, die von diversen deutschen Städten an sieben Tagen in der Woche bedient werden. Stark frequentiert ist der Flughafen von Funchal. Nahe der Stadt Santa Cruz befindet sich der Airport Santa Catarina, der komfortabel mit der Hauptstadt Funchal verbunden ist.
Ein gutes Straßennetz wurde in den letzen Jahren ausgebaut und verbindet die größeren Ortschaften auf der Hauptinsel. Neben dem Individualverkehr ist für Touristen ein regelmäßiger Busverkehr eine Möglichkeit zur Fortbewegung.
Golfanlagen auf Madeira
Wer nicht Tauchen oder Wandern geht, kann auf der Blumeninsel einen der hochklassigen Golfanlagen besuchen. Austragungsort der jährlichen Inselmeisterschaften ist der "Clube de Golf Santo da Serra", der direkt an der Steilküste gelegen ein atemberaubendes Panorama auf den Atlantik preisgibt. Die 18-Loch Bahn wurde 1937 in das hügelige Gelände integriert und stellt für Golfer eine Herausforderung dar. Gäste können eine Greenfee erwerben, insofern sie ein Handicap nachweisen können und sich zuvor angemeldet haben.
Mallorca ist des Deutschen Lieblingsinsel. Liebevoll nennt er sie das „siebzehnte Bundesland“. Aufgrund seiner Lage lädt die Insel ganzjährig ein. Neben spanisch sprechen die Einheimischen auch den örtlichen mallorquinischen Dialekt. Englisch, deutsch und auch russisch werden verstanden. Dies aber nur hauptsächlich in den Touristenhochburgen.
Die Hotels haben es aber auch verstanden, sich einem neuen Massenphänomen zu öffnen: den Golfern. Alle Hotels und Hotelketten bieten sehr attraktive Packages, in Kooperation mit den örtlichen Golfklubs an. Mallorca - das ist ein Paradies für Golfer!
Golfen auf der Insel
Traumhafte Lage. Dies gilt auch für die Golfplätze. Von vielen Greens ist das Meer sowie die tolle Umgebung der Insel sichtbar. Ablenkung ist also garantiert.
Die mallorquinischen Golfplätze bieten jeder Spielstärke den passenden Platz. Vom sehr schweren Meisterschaftsplatz, bis hin zum Platz für Anfänger ist alles vorhanden. Das Urlaubsparadies wartet mit neunzehn 18-Loch-Plätzen und vier 9-Loch-Plätzen auf. Die Möglichkeit einer schnellen Runde nach einem ausgiebigen Tagesprogramm besteht also.
Auch als blutiger Anfänger, mit oder ohne Grundkenntnissen, ist es möglich, in den Sport hineinzuschnuppern. Das fachkundige Trainerpersonal in den Golfschulen nimmt sich immer gerne neuer Schüler an.
Genuss, Kultur und Abwechslung
Golf ist eine schöne Sportart. Doch hat Mallorca noch viel mehr zu bieten. Soll es eine andere Sportart sein, kommen Rad fahren, wandern oder schwimmen in die engere Auswahl. Aber auch Fußballfans bekommen etwas geboten. Mit dem RCD Mallorca, unterstützt von Tennisweltstar Raffael Nadal, hat die Insel einen erfolgreichen Profiklub zu bieten. Aber auch andere Topteams aus Europa nutzen die guten Möglichkeiten um sich auf die neue Saison vorzubereiten, oder die Winterpause zu überbrücken. Mit etwas Glück ist ein Star zum Anfassen vor Ort.
Genuss wird im Urlaub groß geschrieben. Auf Mallorca hat sich eine Küche von Weltruf etabliert. Das „Tristan“ in Puerto Portals ist das Aushängeschild in Sachen Sterne. Als einzige Lokalität der Insel besitzt man seit 1990 ununterbrochen zwei Michelin-Sterne. Doch auch die einheimische Küche ist nicht zu verachten. Gerade außerhalb der Touristenwege, im Inselinneren, finden sich einige Geheimtipps.
Anreise
Von allen großen Flughäfen fliegen mehrmals die Woche Flugzeuge nach Mallorca. Mondäner ist die Anreise per Kreuzfahrtschiff.
Sie ist das Zentrum des bayrischen Bundeslandes und Heimat des Oktoberfestes - München. Mit ihren 1,4 Millionen Einwohnern zählt die Landeshauptstadt zu den größten Städten in der Bundesrepublik. Es ist eine dicht besiedelte Stadt, die für die höchsten Mietpreise in Deutschland bekannt ist.
Die Geschichte der Stadt geht auf das 12. Jahrhundert zurück, damals wurden an der Isar erste Bauwerke errichtet. 1506 wurde München Hauptstadt von Bayern, das hat sich bis heute gehalten. Nicht nur national, sondern auch international genießt die Metropole hohes Ansehen. Sie ist ein wichtiger Finanzplatz in Europa und Sitz vieler weltweit agierender Unternehmen. In München ist der FC Bayern München beheimatet, der erfolgreichste Fußballklub in Deutschland.
Anreise
München verfügt über einen internationalen Flughafen. 29 Kilometer hinter der Stadtgrenze befindet sich der Flughafen München "Franz Josef Strauß", der mit einer Straßenbahn mit der Innenstadt und dem Hauptbahnhof verbunden ist. Mit dem Auto erreicht man den Airport über die Autobahn 92.
Mit mehr als 39 Millionen Passagiere pro Jahr zählt der Flughafen zu den wichtigsten Verkehrsflughäfen in Europa. Es bestehen direkte Verbindungen zu über 200 Orten in aller Welt, von 100 Airlines wird der Airport im Norden der Stadt angeflogen. 1992 wurde der Flugverkehr aufgenommen, zehn Jahre später erfolgte eine umfangreiche Erweiterung aufgrund des stark zunehmenden Luftverkehrs.
Sehenswürdigkeiten in München
Der unumstrittene Besuchermagnet ist zweifelsohne das Münchener Oktoberfest. Millionen Besucher aus aller Welt zieht das größte Volksfest seiner Art jedes Jahr in die bayrische Millionenmetropole.
Es sind aber auch die lange Geschichte und die vielen Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch von München interessant machen. Die Münchener Frauenkirche ist das Wahrzeichen und höchste Gebäude der Stadt. Als Zentrum gilt der Marienplatz, der die Heimat des neuen und alten Rathauses ist. Zahlreiche Kirchen zeugen von der religiösen Bedeutung Münchens in der Vergangenheit.
Sportlich ist München wiederholt in das internationale Rampenlicht getreten. Auf dem Olympiagelände fanden 1972 die Olympischen Sommerspiele statt. Lange diente das Olympiastadion dem FC Bayern München als Heimstätte, bis mit dem Bau der Allianz-Arena der Umzug erfolgte. Zudem befinden sich in der Millionenmetropole diverse Sporteinrichtungen und Golfplätze.
Golfen in München
In zentraler Lage befindet sich der "GREEN HILL - der Golf & Eventpark München-Ost". Die kleine Anlage mit neun Löchern wurde 2011 eröffnet und gilt noch als Geheimtipp für Golfer in München. Die Anlage hat täglich geöffnet und bietet eine Greenfee an, eine PE ist dabei Voraussetzung. Der Par-54 besticht durch sein sehr hügeliges Gelände und einigen künstlichen Wasserhindernissen. Bei schlechtem Wetter bieten sich überdachte Übungsmöglichkeiten für Gäste an.
Internationales Ansehen genießt der "Golfclub Wörthsee e. V.", der einen 18-Loch Meisterschaftskurs sowie einen kleinen Platz mit sechs Löchern betreibt. Der Platz besticht durch sein weitläufiges, offenes Gelände mit großen Fairways und herausfordernden Greens. Gäste können die Anlage unter der Woche mit einer Greenfee nutzen, an Wochenenden ist der Par-72 Kurs Mitgliedern vorbehalten.
Müritz (Mecklenburgische Seenplatte)
Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte liegt der Müritzsee. Rund herum sind einige interessante Golfanlagen entstanden.
Golfen rund um den Müritzsee
Vier Golfclubs sind im Gebiet des Müritzsees zu finden. Die Golflandschaft WINSTONgolf, der Golf- und Countryclub Fleesensee, die Golfanlage Schloss Teschow und der Van der Walk Golf Club Landhaus Serrahn. Eines haben alle Clubs gemeinsam: zum Teil mehrere Golfplätze in der Anlage, häufig junge Clubs und sehr weitläufige Areale. Für erfahrene Spieler wie auch für Einsteiger findet sich in einem der Clubs der richtige Platz. Natürlich sind auch Golfschulen angegliedert, ob weiterführender Unterricht oder ein Platzreifekurs, all das ist im Urlaub oder auf dem Wochenendtrip möglich. Für einen angenehmen Aufenthalt sorgen die Hotels der gehobenen Kategorie wie zum Beispiel der ROBINSON Club Fleesensee oder das Radisson BLU Schloss Fleesensee. An der Mecklenburgischen Seenplatte kann man das Golfspiel in herrlicher Natur noch so richtig genießen.
Weitere Sportliche Aktivitäten
Wer sich auch einmal abseits des Grüns sportlich betätigen möchte, der findet im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte zahlreiche Möglichkeiten. Ob Angeln, Reiten, Joggen am See, Bogenschießen oder Rad fahren, die Angebotsvielfalt ist groß. Ein besonderes Erlebnis ist das Fahren mit dem Boot oder Hausboot auf einem der großen Seen. Nach einer ausführlichen Einweisung kann hier jedermann zum Kapitän werden, auch ohne Bootsführerschein. Wer sich ein Hausboot mietet, der kann sogar einige Tage auf dem Wasser verbringen und einmal eine ganz andere Welt kennenlernen.
Schlösser und Herrenhäuser
Geschichtlich interessierte Gäste kommen an der Mecklenburgischen Seenplatte ebenfalls auf ihre Kosten. Es sind in der Region eine Vielzahl an Schlössern, Guts- und Herrenhäusern zu finden. Viele dieser Häuser sind restauriert worden und beherbergen heute Hotels, Restaurants und Museen. Beispielsweise finden auf Schloss Ulrichshusen Musikfestivals statt und in den historischen Räumen des Renaissanceschlosses Güstrow kann Kunst aus verschiedenen geschichtlichen Epochen angeschaut werden.
Das größte Bundesland in Österreich ist Niederösterreich. Es grenzt im Norden an Tschechien und im Osten an die Slowakei und umschließt die Bundeshauptstadt Wien komplett. Zusammen mit dem Bundesland Oberösterreich bilden beide Regionen das Kerngebiet des ehemaligen Erzherzogtums Österreich. Eine Region also, die eine sehr wichtige Vergangenheit besitzt und historisch viel zu bieten hat.
In dem Bundesland wurde 1278 die Entscheidungsschlacht ausgetragen, die über Jahrhunderte die Macht der Habsburger sicherte. In Niederösterreich lebte auch der letzte Kaiser des Landes, der 1919 ins Exil flüchten muss. Es ist nicht nur die bewegte Historie, die geschichtsinteressierte Touristen in die Region treibt. Niederösterreich ist ein sehr beliebtes Sportgebiet - im Sommer wie im Winter.
Wichtige Städte der Region
Landeshauptstadt und größte Stadt ist St.Pölten, die im Alpenvorland liegt. Dank seiner geografischen Lage am Rande des Bergmassives profitiert die Stadt von trockenen und warmen Sommern und sonnenreichen Tage. Im Winter hingegen fallen die Temperaturen um den Gefrierpunkt, in St.Pölten fällt selten Schnee.
Am südöstlichem Rande des Bundeslandes befindet sich die Wiener Neustadt, die im Mittelalter als Grenzanlage gegründet wurde und lange Zeit wirtschaftliche Privilegien. Als ehemalige Residenzstadt verfügt sie über historische Sehenswürdigkeiten wie einer Burg, der theresianischen Militärakademie und dem Stift Neukloster.
Anreisemöglichkeiten
Wer über den Luftweg zu einer Reise nach Niederösterreich aufbricht, wird seine Reise voraussichtlich in Wien starten. Der Flughafen der Stadt ist ein zentraler Ausgangpunkt für Golfer und andere Touristen. Der Flughafen Wien-Schwechat befindet sich südöstlich der Bundeshauptstadt, ungefähr 30 Kilometer von Wiener Neustadt entfernt.
Der Straßenverkehr führt hauptsächlich über Wien, gleich drei Autobahnen - die A 1, A 2, A 4 - führen von Norden nach Süden an Wien entlang. Ein zunehmender Transitverkehr hat dazu geführt, dass alle Bundesstraßen großzügig ausgebaut wurden.
Golfen in der Region
Am Rande des Alpenvorlandes sind einige Golfplätze mit internationaler Klasse entstanden, von deinen einige für Meisterschaftsspiele genutzt werden. Das "Leading Golfresort Haugschlag" war mehrfach Austragungsort der "Austrian Open" und hat in der Vergangenheit mehrere Preise gewonnen. Drei Kurs beheimatet der Platz, der sich durch sein leicht hügeliges Gelände mit einigen Baum- und Wasserhindernissen auszeichnet. Gäste können für alle Bahnen eine Greenfee nach vorheriger Anmeldung erwerben.
Sanft in die Landschaft pflegt sich auch der "Golf Club Wien-Süßenbrunn" ein, der sich vor den Toren der Bundeshauptstadt befindet. Auf dem Linkskurs mit 18 Löchern werden Anfänger wie Profis gleichermaßen gefordert. 1994 wurde der Championship Course eröffnet, für den Par-72 Platz ist ein Klubausweis mit eingetragenem Handicap notwendig.
Die Küstenregion an der Nordsee ist ein sehr beliebtes Reiseziel für Gäste aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Beginnend an der niederländischen Grenze zieht sich die Küsten entlang der Nordsee von Niedersachsen und Schleswig-Holstein bis nach Dänemark. Im Norden wird die See von Norwegen begrenzt, im Westen liegt Großbritannien.
Urlauber an der Nordsee genießen die ruhige Lage vieler kleiner Dörfer und Badestrände und sind beeindruckt vom Naturschauspiel Ebbe und Flut. Das maritime Klima sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer, die selten die Marke von 30 °C übersteigen. Im Winter schneit es entlang der Küste selten, da die Nordsee das Klima entscheidend beeinflusst und für wärmere Temperaturen als im Landesinneren sorgt.
Eine wunderbare Landschaft
Die Nordseeküste wurde in den letzen Jahrhunderten vielerorts von Menschenhand beeinflusst. Landgewinne haben neue Landflächen geschaffen, beispielsweise in Ostfriesland. Das Wangerland nördlich von Jever würde ein paar Jahrhunderte zurück mitten in der Nordsee liegen. Wo früher noch Wasser war, ist eine einzigartige Flora und Fauna entstanden. Auf endlos scheinenden Grünflächen wurden Freizeitanlagen wie Golfclubs errichtet. Urlauber genießen nicht nur die Natur, sondern auch die gesunde Luft, die eine heilende Wirkung haben soll.
Reiseziele an der Nordsee
Ostfriesland ist ein beliebtes Reiseziel an der Küste. Von Emden bis Wilhelmshaven laden diverse kleinere Hafenstädte zu einem erholsamen Urlaub ein. Nur wenige Kilometer hinter der Küste mitten in der Nordsee liegen die ostfriesischen Inseln, auf denen zumeist der Autoverkehr verboten ist, um die reine Luft nicht zu beeinflussen. Sie sind mit Kleinflugzeug und Fähren mit dem Festland verbunden.
In Schleswig-Holstein gibt es ebenfalls beliebte Reiseziele. Das wohl bekannteste Eiland ist Sylt ganz im Norden von Deutschland. Die Insel der Reichen und Schönen bietet für Urlauber ein ruhiges Areal zum Entspannen und Seele baumeln lassen.
Golfen an der Nordsee
Das maritime Klima und die frische Seeluft sorgen jedes Jahr für einen guten Besuch von Golfanlagen entlang der Nordsee. Sowohl an der Küste in Schleswig-Holstein als auch auf niedersächsischer Seite werden unzählige Golfplätze betrieben.
Typisch friesisch ist das Gelände, auf dem der "Golfclub Wilhelmshaven-Friesland e. V." eröffnet wurde. Mit seinen vielen Bunkern und einigen Wasserhindernissen auf langen Greens erfordert der Platz von Golfern viel Aufmerksamkeit. Der 18-Loch Platz kann ganzjährig mit einer Greenfee bespielt werden. Sie gilt auch für einen weiteren 9-Loch Kurs.
An der Westküste Schleswig-Holsteins befindet sich der "Golf Club Husumer Bucht e. V.", der sich durch sein nahezu ebenes Green auszeichnet. Golfer erwartet auf dem 18-Loch Platz dennoch kein leichtes Spiel, viele Wasserhindernisse und eine kreative Platzgestaltung erfordern ein taktisches Spiel. Ganzjährig ist der Par-72 Kurs geöffnet.
Ein goldener Adler mit roter Zunge ziert das Wappen des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich. Es zeugt von der historischen Vergangenheit dieser Region, die bis zum Zerfall des Habsburger Reiches über viel Einfluss verfügte. Heute ist Oberösterreich eines von neun Bundesländern des deutschen Nachbarlandes und zählt rund 1,4 Millionen Einwohner. Kulturelles wie politisches Zentrum ist die Landeshauptstadt Linz im Norden nahe der Grenze zu Deutschland.
Linz liegt direkt an der Donau und zählt mit seinen fast 200.000 Einwohner zu den größten Städten in Österreich. Bevor die Stadt ihren Ruf als Kulturstadt festigen konnte, galt sie lange als Industriestandort. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Stahlwerke die größten Arbeitgeber der Region. Dieses Bild hat sich inzwischen gewandelt, Linz ist daher auch bei Touristen ein zunehmend gefragtes Reiseziel.
Das Klima
In den Voralpen gelegen, bestimmt atlantisches Klima das Wetter in dem Bundesland. Es herrschen milde Temperaturen im Sommer mit einer durchschnittlichen Temperatur von 19 °C. An manchen Sommertagen - vor allem im Juli und August - kann das Thermometer auf 25 °C steigen. Für Golfer ist das die Hauptsaison, das belegen die Besucherzahlen der örtlichen Golfplätze.
Im Winter herrschen Temperaturen um den Gefrierpunkt, wobei weniger Niederschlag als im Sommer zu verzeichnen ist. Durchschnittlich regnet es an zehn Tagen pro Monat in Oberösterreich.
Die Anreise
Billigfluglinien bedienen ab Deutschland den Flughafen Hörschingen im Umland von Linz. Der Blue Danube Airport wird zudem von größeren Airlines angeflogen und verfügt über einen Linienverkehr nach London, Wien, Zürich, Frankfurt am Main und Düsseldorf.
Oberösterreich grenzt an Deutschland und kann daher auch komfortabel mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto erreicht werden. Die Infrastruktur vor Ort entspricht deutschen Standards. Es gibt direkte Straßenverbindungen von Deutschland gen Süden mit Anbindung an die wichtigsten touristischen Ziele in Oberösterreich.
Golfen in Oberösterreich
Das Bundesland liegt in den vorderen Alpen und weist vielerorts einen hügeligen Charakter auf, verfügt aber auch über große Ebenen.
Auf einer dieser Ebenen wurde der "Golf Club Donau Freizeitland Linz Feldkirchen" in Oberösterreich errichtet. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades wurden diverse Wasserhindernisse und Bunker künstlich geschaffen. Ambitionierte Golfer können für diesen 18-Loch Kurs eine Greenfee erwerben. Für den Championship Course ist wie auch für den kleineren Lake Side Acadamy Course eine Anmeldung sowie ein eingetragener PE notwendig.
Deutlich hügeliger ist der Kurs des "Golf-Club Wels" im Westen des Bundeslandes. Die 18-Loch Anlage wurden an einem natürlichen Flusslauf errichtet, der zusammen mit diversen Wasserhindernissen einen sportlichen Reiz für Gästespieler darstellt. Sie können eine Greenfee für den Par-72 Kurs erwerben, insofern sie ein Handicap nachweisen können.
„Die Ostsee ist des Berliner Badewanne.“ So lautet eine bekannte Aussage aus der Kaiserzeit. Geändert hat sich daran wenig. Ganzjährig lädt die See seine Gäste ein. Die Hauptsaison liegt in den Sommermonaten, wenn die gesamte Republik sich zur Erholung an die sauberen und gepflegten Strände der Ostsee legt. In den Badeorten herrscht dann Hochbetrieb. Fast überall muss der Strandbesuch mit einem kleinen Obolus bezahlt werden. Die Kurtaxe ist obligatorisch. Im Winterhalbjahr ist es ruhiger, das Wetter aber auch unbeständiger. Dennoch lohnt ein Urlaub hier das ganze Jahr über.
Golfsport an der Ostsee
Zahlreiche Plätze, aller Schwierigkeitsgrade hat die Ostseeregion zu bieten. Darunter auch den bezaubernden Platz des Golfpark Fehmarn, direkt in der Ostsee gelegen. Einen schöneren Blick vom Grün auf die Weiten des Meeres ist fast nicht möglich. Für Gäste, die zum Golfen nach Schleswig-Holstein reisen, wird das Golfpaket „Ostsee“ angeboten. Dies beinhaltete attraktive Preisnachlässe auf den Anlagen im hohen Norden.
Doch auch die Golfklubs in Mecklenburg-Vorpommern haben attraktive Angebote. Meist ganzjährig.
Freizeitgestaltung und Kulinarisches
„In einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist.“ Kein Ausspruch kombiniert Golf und gesundes Essen besser.
Der Genießer kommt an der Ostsee auf den Geschmack. War Mecklenburg früher als Geschmacksöde verschrien, so hat sich nach der Wiedervereinigung Einiges getan. Drei Lokalitäten dürfen sich mit dem Michelin-Stern schmücken. In Schleswig-Holstein ist die Auswahl sogar noch etwas größer: Sechzehn Sternerestaurants buhlen hier um Gäste.
Doch die Ostseeregion hat noch weit mehr, als eine gute Küche zu bieten. Viele bekannte Sehenswürdigkeiten freuen sich auf Ihren Besuch. Freunde der Eisenbahn werden von einer Fahrt mit der „Molli“, einer Schmalspurbahn zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan, verzückt sein. Einer der Haltepunkte ist Heiligendamm. Dort fand 2006 der G8-Gipfel statt. In Bad Doberan steht eine riesige Klosteranlage, die einen Besuch lohnt.
Was wäre die Region aber ohne ihre Hansestädte? Rostock, Wismar und Greifswald haben sich nach der Wende herausgeputzt. Lübeck, die alte Schönheit, hat nicht nur das Holstentor zu bieten.
Piratenfreunde kommen in Ralswiek auf Rügen voll auf Ihre Kosten. Hier finden die Störtebeker-Festspiele statt.
Die heimliche Hauptstadt des Landes Portugals ist Porto, sie wird auch als "Hauptstadt des Nordens" bezeichnet. Mit seinen 240.000 Einwohnern zählt die Stadt zu den drei Größten des Landes. Porto hat eine sehr lange Geschichte, die eng mit dem Meer und der Seefahrt verbunden ist. Eine reiche Handelsstadt war Porto einst, viele Sehenswürdigkeiten zeugen noch heute von ihrer Bedeutung.
Reisende, die Porto besuchen, sind meist für einen Städtetrip zu Besuch gekommen. Die portugiesische Stadt liegt an der Mündung des Flusses Duoro, der in den Atlantischen Ozean fließt. Nicht allein Porto, sondern die gesamte Region ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt. Sie finden eine beeindruckende Landschaft vor und können sich sportlich betätigen. Wanderungen, Mountainbiken und Golfen sind beliebte Freizeitaktivitäten in der Region Duoro Litoral.
Die Anreise
Wirtschaftlich kommt der Stadt eine hohe Bedeutung auf der Iberischen Halbinsel zu. Die Anbindung an den nationalen wie internationalen Verkehr ist daher ausgezeichnet. Fünf Kilometer hinter der Stadtgrenze befindet sich der Flughafen Porto Francisco Sá Carneiro. Nach Deutschland bestehen sehr gute Verbindungen mit Lufthansa oder TAP, der staatlichen portugiesischen Airline. Mehrmals täglich wird Porto auf dem Luftweg mit deutschen Flughäfen in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und München. Die Billigfluglinien Ryanair und Easyjet bieten weitere Verbindungen an.
Vor Ort ist ein Transport mit dem öffentlichen Nahverkehr problemlos möglich. Die Metro in Porto ist sehr gut ausgebaut, Gleiches gilt auch für das Straßennetz in der Region. Mietwagen können direkt am Flughafen oder im Zentrum der Stadt erworben werden.
Das Klima
Direkt am Atlantik gelegen, wird das Klima in der Region um Porto stark von der Meeresströmung beeinflusst. Die Temperaturen sind ausgeglichener als im Süden des Landes. Milde Winter ohne Schnee und Frost sind die Regel, im Sommer klettern die Temperaturen auf angenehme 25 °C. In der Hochsaison bietet sich der Ozean mit gesteigerten Wassertemperaturen auch für einen Strandbesuch an - oder Reisende besuchen einen der Golfplätze in Porto und Umgebung.
Golfplätze in der Region
Das milde Klima und die frische Seeluft laden Golfer aus aller Welt ein, in der Region um Porto einen Golfclub zu besuchen. Eine große Tradition besitzt der "Clube de Golf de Miramar" in unmittelbarer Nähe zum Atlantischen Ozean. Die Anlage ist übersichtlich und der Kurs beschränkt sich auf neun Löcher. An seinem Schwierigkeitsgrad büßt der Par-70 Kurs dadurch aber nicht ein. Eine Greenfee erhalten Gäste mit einem Handicap von 28, bei Damen liegt es bei 36. Berühmt und berüchtigt ist das neunte Loch auf dieser Bahn.
Das Rheinland ist eine der schönsten Regionen Deutschlands. Viele Sonnenstunden und Tage voll schönem Wetter erwarten Gäste hier ganzjährig. Durch verschiedene Höhenzüge kommen auch Wintersportler in der kalten Jahreszeit auf ihre Kosten.
Eine Anreise in diese Region ist mit allen gängigen Reisemitteln möglich.
Golfen im Rheinland und in der Eifel
Sport wurde im Rheinland schon immer groß geschrieben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass nicht weniger als 35 Topklubs auf Spieler aller Handicapstärken warten. Dabei hat der Golfer die Wahl zwischen innerstädtischen Runden oder einer unvergesslichen Reise durch die Region, auf sehr gut gepflegten Anlagen.
Für Sportler, die die Region besser kennenlernen möchten, dabei aber nicht auf ihren geliebten Sport verzichten möchten, gibt es den „Rheinland Golfpass“.
Auch Anfänger brauchen keine Berührungsängste haben. Jeder Klub verfügt über ausgezeichnet ausgebildete Lehrer, die jederzeit lernwillige Neulinge in die wunderbare Welt des Golfsports einführen.
Freizeitmöglichkeiten
Auch von der schönsten Nebensache der Welt muss sich der Geist einmal erholen. Das Rheinland, mit all seinen schönen Städtchen, bietet dazu genau das passende Umfeld. Ein umfangreiches Freizeitangebot wird geboten.
Köln ist das Zentrum. Hier finden sich nicht nur erstklassige Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch ein legendäres Nachtleben. Einer der kulturellen Höhepunkte ist der alljährliche CSD-Umzug sowie die Umzüge zur Karnevalszeit.
Nostalgiker, welche gerne auf den Spuren der „Bonner Republik“ wandeln und gerne etwas vom Geist vergangener Zeiten spüren möchten, sollten einen Ausflug in die alte Hauptstadt Bonn machen. Seit den Tagen Konrad Adenauers wurde hier bewegte Weltpolitik gestaltet. Legendär die Abstimmung zur „Berlinfrage“.
Leverkusen steht nicht nur für Bayer. Auch ein sehr erfolgreicher Fußballverein ist dort beheimatet. Bayer 04 spielt regelmäßig in Europas Königsklasse gegen die großen Vertreter der Zunft. Der 1. FC Köln backt noch kleinere Brötchen. Statt Champions League gibt es hier Abstiegskampf, aber auch regelmäßige Aufstiegsfeierlichkeiten.
Auch Handball hat im Rheinland eine lange Tradition. Gummersbach war viele Jahre eine Topadresse im deutschen Handball.
Urlaub für Genießer
Golfer sind besondere Menschen. Sie lieben den Genuss, guten Wein und erstklassige Küche. Das Rheinland ist in dieser Hinsicht ein Mekka. Viele Sternerestaurants aber auch Lokalitäten, die noch wahre Geheimtips sind, findet man hier. Eine Reservierung empfielt sich aber immer. Wer die Seele baumeln lassen möchte, ist im Rheinland richtig.
Rügen, die größte deutsche Insel, ist als Reiseziel für Golfer noch unbekannt. Doch das muss nicht so bleiben. Drei Golfplätze und ein Golfzentrum in der Entstehung sind derzeit hier zu finden. Perfekt für einen Urlaub, der neben dem Golfsport noch andere Aktivitäten zulässt.
Golfsport auf der Insel Rügen
Das Golfzentrum Schloss Karnitz ist mit seinen 106 Hektar die derzeit größte Golfanlage auf der Insel. Zu finden ist ein 18-Loch Meisterschaftsplatz, der Herausforderungen sowohl für Anfänger wie auch geübte Spieler bereithält. Ergänzt wird der Challenge Course durch einen 9-Loch Public Course, der auch ohne Platzreife bespielt werden kann und somit einen hervorragenden Übungsplatz für Interessierte abgibt. Der Golfclub Sassnitz e.V. bietet einen 9-Loch Platz, der mit seinem fantastischen Blick über Rügens Landschaft punktet. Entspannt eine kleine Runde drehen und dabei die Landschaft genießen, genau die richtige Mischung für Erholungssuchende. Wer in seinem Urlaub nur ab und an ein paar Abschläge üben möchte, dem sei ein Urlaub im Schloss Ranzow empfohlen. Auf der kleinen Übungsanlage sind auch Familien herzlich Willkommen. In der Entstehung ist das Golfzentrum Granitzhof bei Binz. Auf 70 Hektar kann hier zukünftig dem Golfsport nachgegangen werden.
Wohnen mit Flair
Natürlich gehört zu einem erholsamen Aufenthalt eine schöne Unterkunft dazu. Auf Rügen finden sich Hotels der gehobenen Kategorie in unterschiedlichsten Ausführungen. Vom traditionsreichen Strandhotel, über Villenhotels an der Strandpromenade, Urlaub im Schloss oder im Designhotel – hier findet jeder Urlauber sein passendes Domizil. Neben einem Hotelurlaub besteht außerdem die Möglichkeit, seine Ferien in einem Appartement zu verbringen. Zum Beispiel direkt im Golf-Centrum Schloss Karnitz. Das reetgedeckte Clubhaus beherbergt acht Appartements, die auch zusammen mit einem Golfarrangement gemietet werden können. Die Stille auf dem Golfplatz sorgt für maximale Erholung.
Freizeitaktivitäten und Natur auf Rügen
Die Insel an der pommerschen Ostseeküste ist bekannt für seine einzigartigen Naturlandschaften. Seit 2011 steht der Jasmund Nationalpark mit den Kreidefelsen und seinem Buchenbestand auf der Liste des Unesco Weltnaturerbes. Besonders Aktivitäten im Freien wie Wandern, Fahrrad fahren oder segeln stehen bei Urlaubern auf Rügen hoch im Kurs. Natürlich verzeichnen auch Sehenswürdigkeiten wie Kap Arkona, das Seebad Prora, das Jagdschloss Granitz und die klassizistischen Bauten von Putbus hohe Besucherzahlen. Kultururlauber kommen vor allem im Sommer auf ihre Kosten, um die Störtebecker Festspiele von Ralswiek zu besuchen. Das ganze Jahr über beliebt sind Wellness-Anwendungen. Auf Rügen gibt es eine Besonderheit, nämlich die Kreide, die auch als das „weiße Gold“ Rügens bezeichnet wird. In vielen Anwendungen findet sie Verwendung, zum Beispiel als wärmende Packung oder Bad in Verbindung mit duftenden Ölen.
Verkehrsanbindung
Rügen liegt im Norden Mecklenburg-Vorpommerns. Deutschlands größte Insel ist durch zwei Brücken mit dem Festland verbunden. Der Rügendamm für den Schienenverkehr und die große Rügenbrücke für den Autoverkehr. Wer flexibel sein möchte, sowohl bei der Anfahrt als auch vor Ort, dem empfiehlt sich das Auto als Verkehrsmittel der Wahl. Auch mit der Bahn lässt sich Rügen erreichen, hierbei ist zu beachten, dass mindestens ein Umstieg in Stralsund erforderlich ist. Eine Fluganreise nach Rügen führt auf den Flugplatz Güttin, der ungefähr 25 Kilometer von Binz entfernt ist. Dort können allerdings nur Privatflugzeuge landen. Linien- und Charterflüge werden von Köln, Stuttgart und München nach Rostock-Laage angeboten. Von dort kann mit einem Transferunternehmen weiter auf die Insel Rügen gefahren werden, diese Fahrten müssen unbedingt rechtzeitig bestellt werden, da es sich nicht um Liniendienste handelt.
Das Ruhrgebiet ist bekannt für seine Zechen und die Currywurst, was viele aber nicht wissen: Mit über 30 Plätzen herrscht im Ruhrgebiet eine hohe Dichte Golfplätzen.
Der Golfsport im Ruhrgebiet
Durch die hohe Städtedichte im Ruhrgebiet sind dort etliche Golfclubs zu finden. Die ältesten Clubs im Ruhrgebiet wurden bereits in den 50er Jahren gegründet, hierzu gehören der Niederrheinische Golfclub Duisburg und der Dortmunder Golfclub. Idyllisch gelegen ist das Golfareal in Witten, das neben einem 9-Loch-Golfplatz reichliche Trainingsmöglichkeiten auf der Driving-Range, einem Putting-Green und Übungsbunker bietet. Historisch interessant ist der Golfplatz des Royal Saint Barbaras Golfclub, der nur vier Kilometer von der Dortmunder Innenstadt entfernt liegt. Der Golfclub hat britische Wurzeln, wurde er doch in 1969 von den Soldaten der britischen Armee gegründet. In den Jahren 2004 – 2009 wurde der Golfplatz umfassend modernisiert und hat nun zwei absolute Highlights zu bieten: das erweiterte Inselgrün, sowie das Doppelgrün, dass die Größe von mehr als fünf Tennisplätzen hat.
Das Ruhrgebiet als Reiseziel
In den letzten Jahren entwickelte sich das Ruhrgebiet zu einem immer häufiger nachgefragten Reiseziel. Denn nicht nur Städtereisen bieten sich an, es ist auch eine große Dichte an kulturellen Veranstaltungen zu finden, hervorragende Shoppingmöglichkeiten, Freizeitparks und Industriedenkmäler. Und außerhalb der Städte finden sich Naherholungsgebiete inmitten wunderbarer Natur, wie zum Beispiel der Phoenix-See in Dortmund.
Die Zeche Zollverein, seit 2001 sogar UNESCO Weltkulturerbe, und das Bergbaumuseum in Bochum sind derzeit die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet.
Musikalisch und rasant begeistert seit 25 Jahren das Musical "Starlight Express" seine Zuschauer. Die bunte und atemberaubende Show wird immer wieder neu erfunden und modernisiert.
Neben den vielen Geschäften in den Innenstädten von Düsseldorf, Bochum oder Essen ist das CentrO in Oberhausen ein beliebtes Ziel für alle, die gerne shoppen gehen. Mit über 260 Geschäften ist das CentrO das größte Einkaufszentrum Europas.
Links und rechts von der Elbe erhebt sich das Elbsandsteingebirge südlich von Dresden. Es ist eine einzigartige Landschaft, die als Naherholungsgebiet Sächsische Schweiz bekannt geworden ist. Grenzüberschreitend breitet sich das Gebirge bis nach Tschechien aus, dort wird es als Böhmische Schweiz bezeichnet.
Das Wahrzeichen dieser Region ist nicht der Große Zschirnstein, der mit einer Höhe von 562 Metern über NN die höchste Erhebung darstellt. Es ist die Basteibrücke, die sich am rechten Ufer der Elbe 80 Meter über spitze Felsen entlangzieht und 1851 erbaut wurde. Schon zur damaligen Zeit war die Sächsische Schweiz für Touristen sehr interessant und wurde nicht nur an freien Tagen stark frequentiert.
Kultur und Sport
Der Ausblick von der Brücke über die Elbe und weite Teile des Elbsandsteingebirges ist nicht das einzige Highlight der Urlaubsregion im Süden Sachsens. Im Mittelalter wurden viele Festungen und Burgen in dem Gebirge errichtet. Einige von ihnen konnten bis heute gut erhalten werden wie die Burg Hohnstein oder die Festung Königstein. Für kulturell interessierte Besucher sind sie lohnende Ausflugsziele.
Sportbegeisterte Touristen kommen in der Sächsischen Schweiz ebenfalls auf ihre Kosten. Für Kletterer ist die Gebirgslandschaft mit seinen vielen steilen Felsen ein Paradies, daneben kommen auch Wanderer und Radfahrer voll auf ihre Kosten. Golfen in der Sächsischen Schweiz ist ebenfalls eine mögliche Freizeitbeschäftigung. Die Voraussetzungen dafür sind ideal.
Die Anreise
Für Touristen ist die Sächsische Schweiz sehr gut erschlossen. In vielen kleineren Städten und Dörfern gibt es Touristeninformationen, die Auskunft über Unterkünfte und mögliche Ausflugsziele geben. Von Dresden aus ist diese Region mit dem Auto sehr schnell und einfach erreichbar. Weniger als eine Autostunde liegt das Elbsandsteingebirge vom Zentrum Dresdens entfernt.
Vor Ort kann neben dem Auto auch die Eisenbahn für die Fortbewegung genutzt werden. Auf der Elbe verkehren zudem regelmäßig Fähren und Ausflugsdampfer. Golftouristen und Besuchern steht also eine große Auswahl an Transportmöglichkeiten zur Verfügung, um die Landschaft an der Grenze zu Tschechien zu erkunden.
Golfplätze in der Region
In dieser besonderen Landschaft mit ihrem herrlichen Panorama ist das Golfen auf einem professionellen Golfplatz eine schöne Möglichkeit der Freizeitbeschäftigung.
Entlang der Elbe mitten durch den Poisenwald ziehen sich die Bahnen, die der "Golfclub Dresden Elbflorenz e. V." betreibt. Die Anlage ist selbst für professionelle Golfer eine kleine Herausforderung, nicht allein wegen der besonderen Charakteristika des Platzes. Der Par-73 Kurs verfügt über einige Wasserhindernisse und ist weitestgehend flach. Gäste können die Anlage nach vorheriger Anmeldung bespielen oder ihre Fähigkeiten auf einer überdachten Driving Range trainieren.
Das Salzburger Land ist eine von Österreichs schönsten Regionen. Ganzjährig lädt es seine Besucher zu einem erholsamen Urlaub ein. Die Landeshauptstadt Salzburg ist bequem per Zug und Flugzeug zu erreichen. Dank eines gut ausgebauten Autobahnnetzes ist auch die Anreise per eigenem Pkw kein Problem. Von Berlin nach Salzburg dauert die Fahrt circa acht Stunden. Hauptreisezeit für Golfer ist von April bis Ende Oktober.
Golfen im Salzburger Land
Die gesamte Region ist ein Wahres El Dorado für ambitionierte Sportler aller Spielstärken. Siebzehn verschieden Klubs buhlen um die Gunst der Spieler. Dabei spielt es aber keine Rolle, ob mitten in Salzburg gespielt wird, oder außerhalb in den ländlichen Regionen des Landes. Den herrlichen Blick auf das Alpenpanorama ist von überall her möglich. Auch für Neueinsteiger sind die Klubs zu empfehlen. Tatkräftige und sehr gut ausgebildete Lehrer freuen sich jederzeit auf neue Schüler.
Freizeit und Kulinarisches
Im Salzburger Land finden Gäste ein weit gefächertes Sportangebot. Von Wandern über Skifahren bis hin zum Reiten und Bergsteigen ist in den Sommermonaten alles machbar. Auf dem Salzburgring finden in regelmäßigen Abständen hochklassige Motorrad- und Tourenwagenrennen statt. Auch die Formel 1 war hier schon zu Gast. Fußballfreunde sind herzlich zu einem Heimspiel von Red Bull Salzburg eingeladen. Seit Jahren ist diese Mannschaft die unangefochtene Spitze in Österreich. Doch die Mozartstadt hat noch weit mehr zu bieten. Ihre zahllosen Sehenswürdigkeiten sind weltbekannt. Ähnlich verhält es sich mit Kitzbühl. Hier leben nicht nur die Schönen und Reichen aus aller Welt, auch ist der Ort Sportfreunden ein Begriff.
Alljährlich findet hier das „Hahnenkamm-Rennen“ statt. Dann ermitteln die Skifahrer in den Disziplinen Abfahrt, Slalom und Super-G ihren Besten. Da die Piste als eine der schwierigsten auf der Welt gilt, sind spannende Rennen vorprogrammiert.
Was aber wäre ein Urlaub ohne kulinarische Höhepunkte? Genießer sind im Salzburger Land genau richtig. Einen einzelnen Spitzenkoch hervorzuheben, würde der gesamten Gilde nicht gerecht. Denn die Künste der Meister am Herd sind unvergleichlich. Rechtzeitige Reservierungen sind in allen Restaurants dieser Kategorie obligatorisch.
Hügelige Landschaften, ausgedehnte Wälder und klare Seen. Das Sauerland ist eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands. Auch für Golfer lohnt sich ein Ausflug ins Sauerland.
Sauerland und Golfen
Sechzehn Golfplätze sind im Sauerland zu finden, hier haben Golfliebhaber genügend Möglichkeiten ihrem Lieblingssport nachzugehen. Die Anlagen sind allesamt hervorragend in die Natur eingepasst, schmiegen sich in sanfte Hügellandschaften und bieten wundervolle Ausblicke von den Spielbahnen. Günstig gelegen in der Nähe der A44 ist zum Beispiel der Golfclub Möhnesee e.V., der bequem mit dem eigenen PKW erreicht werden kann. Besonders naturnah gestaltet und top gepflegt ist der Meisterschaftsplatz des Golfclubs Schmallenberg e.V.
Der Golfclub Westheim e.V. ist ein familienfreundlicher Platz mit breiten Fairways. Das Besondere an diesem Platz ist, dass die naturbelassene Anlage im Stil schottischer Dorfgolfplätze angelegt wurde. Wer noch keine Platzreife hat, der kann dem angeschlossenen Kurzplatz mit 6-Loch einmal den Golfsport ausprobieren.
In der Nähe zu den Golfplätzen stehen Hotels der Komfortkategorie für Übernachtungen zur Verfügung.
Aktiv im Sauerland
Zu Fuß, per Rad oder im Winter auf Skiern. Das Sauerland kann auf vielfältige Weise entdeckt werden. Wandern oder Nordic Walking ist in den sanften Hügeln des Sauerlands eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Der Rothaarsteig zwischen Brilon im Sauerland und Dillenburg in Hessen ist einer der beliebtesten Höhenwege in Europa. Der SauerlandRadring ist mit seinen 84 Kilometern schon eine schöne Radfernstrecke. Wer sein eigenes Rad mal zu Hause lassen möchte, der kann in vielen Orten ein E-Bike leihen, ein Fahrrad mit elektronischer Motorunterstützung für ein ganz neues Fahrgefühl.
Sehenswürdigkeiten
Tropfsteinhöhlen und verschiedene Felsformationen gehören zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Sauerland. Die Atta-Höhle in Attendorn und die Balver Höhle gehören zu den schönsten und imposantesten Höhlen in ganz Deutschland. Auch stillgelegte Bergwerke wie der Kilian-Stollen üben eine große Anziehungskraft aus. Der Kilian-Stollen wurde bereits in den 80er Jahren in ein Besucherbergwerk mit Museum umgewandelt. Einen Besuch wert ist auch die Burg Altena, die bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichtet wurde. Heute beherbergt die Burg eine Jugendherberge und verschiedene Museen, die sich mit Geschichte, aber auch mit alltäglichen Dingen befassen, wie zum Beispiel das Drahtmuseum.
Der Schwarzwald, Deutschlands höchstes Mittelgebirge, ist bei Sporturlaubern sehr beliebt. Im Winter Skifahren, Wandern im Sommer. Aber auch etliche Golfplätze ziehen immer mehr Urlauber an. Ein mildes Klima und viele Sonnenstunden, damit punktet der Schwarzwald als Urlaubsregion.
Golfen im Schwarzwald
Eingebettet in einer traumhaften Landschaft befinden sich im Schwarzwald, der sich zwischen Pforzheim und Basel erstreckt, mehr als 30 Golfplätze. Spieler jeder Spielstärke könne hier das passende Angebot finden. Der Golfclub Freudenstadt e.V. gehört zu den ältesten Golfanlagen Deutschlands. Bereits 1929 gegründet, stammt der heutige Platz allerdings aus den 50er Jahren, da der ursprüngliche Golfplatz im Krieg zerstört wurde. Der 18-Loch-Golfplatz wird ständig optimiert und hält dazu eine besondere Herausforderung bereit: das „Signature Hole“. Der Abschlag erfolgt aus einem Tal auf das höher gelegene Grün, dies ist nur mit ausgesprochener Präzision möglich.
Der Golfpark Breisgau bietet zwei Golfanlagen, ein 18-Loch-Meisterschaftsplatz mit viel Abwechslung für ein Spiel auf hohem Niveau sowie den 9-Loch-Course „Heckenrose“, auf dem sich Einsteiger probieren können. Auch ein Abstecher auf einen der schönen Golfplätze im benachbarten Elsass ist eine Empfehlung wert.
Golfen ohne Greenfee
Besitzer einer Hochschwarzwald Card haben die Möglichkeit auf dem Freiburger Golfplatz oder auf dem Golfplatz Hochschwarzwald ohne Greenfee zu golfen. Dies gilt für jeden Urlaubstag. Wer darauf verzichtet seine eigene Ausrüstung mitzunehmen, kann vor Ort Schläger gegen eine geringe Gebühr ausleihen. Die Hochschwarzwald Card ist in vielen Hotels erhältlich und wird im Rahmen der Übernachtungen angeboten.
Wein und regionale Spezialitäten
Genießen, das wird im Schwarzwald großgeschrieben. Von der bodenständigen und gutbürgerlichen Küche bis hin zum Sterne-Restaurant ist für jeden Geschmack etwas zu finden. Typisch für die Region sind die Schwarzwälder Kirschtorte, der Schwarzwälder Schinken und natürlich die Vesper. Eine Vespermahlzeit besteht aus gutem Graubrot, geräuchertem Schinken sowie deftiger Blut- und Leberwurst. Zur Verdauung gehört ein Schwarzwälder Obstwässerchen dazu. Das muss einfach probiert werden. Auch die badischen Weine sollten unbedingt verkostet werden. Gereift an den sonnverwöhnten Hängen des westlichen Schwarzwalds, werden die Trauben zu exzellenten Weinen verarbeitet.
Abwechslungsreiche Freizeitgestaltung
Rad fahren, wandern, schwimmen, Kunst und Kultur erleben: Neben der Runde auf dem Golfplatz gibt es reichlich Freizeitangebote. Die Münster in Freiburg und in Strasbourg sind als Zeitzeugen mittelalterlicher Baukunst einen Besuch wert. Die Galopprennbahn in Iffezheim zieht Pferdefreunde an und verspricht spannende Rennen. Bundesweit bekannt ist das Casino in Baden-Baden. Warum nicht einmal selbst sein Glück versuchen?
Die Schwarzwaldhochstraße zwischen Baden-Baden und Freudenstadt ist Deutschlands älteste Panoramastraße. Sie ist in jedem Fall einen Besuch wert. Wer die kurvenreich aufsteigende Straße entlang fährt, wird im Sommer mit wunderbaren Ausblicken belohnt.
Im Herzen Deutschlands, zwischen den Bundesländern Bayern, Thüringen und Hessen liegen der Spessart und die Rhön, zwei zusammenhängende Mittelgebirge. Das Gebiet ist ein beliebtes Urlaubsziel für Touristen aus ganz Deutschland. Im Sommer zieht es Wanderer, Golfer und Kletterer in die Region. Sie finden vor Ort ideale Bedingungen wieder. Selbst im Winter sind Spessart und Rhön stark frequentiert. Allein in der Rhön gibt es diverse Skigebiete.
Die Wasserkuppe ist mit 950 Meter Höhe nicht nur die höchste Erhebung der Rhön, sondern auch der höchste Berg in ganz Hessen. Nicht ganz so hoch ist der Geiersberg im Spessart, der auf bayrischer Seite liegt und 586 Meter hoch ist. Beide Berge sind für Touristen erschlossen und garantieren einen wundervollen Überblick über die Mittelgebirge - mit ihren Wäldern, Seen und Golfanlagen.
Ausflugsziele in Spessart und Rhön
Beide Regionen setzen stark auf den Tourismus, es ist eine wichtige Einnahmequelle im Spessart und der Rhön. Viele Orte sind ideal auf Touristen eingestellt und bieten zahlreiche Unterkünfte, gastronomische Angebote und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Im Spessart sind es historische Städte mit ihren erhaltenen Fachwerkhäusern, die einen hohen kulturellen Wert haben. Sie befinden sich entlang des Mains an einer gut erschlossenen Fernstraße.
Die Rhön ist voller touristischer Ziele, die es für Gäste zu entdecken gilt. Zahlreiche Herrenhäuser und Ruinen zeugen von der geschichtsträchtigen Vergangenheit in dieser Region, die schon im Mittelalter dicht besiedelt war. Touristen, die ihre Zeit nicht gerade auf einem Golfplatz verbringen, können neben den vielen Sehenswürdigkeiten auch andere sportliche Aktivitäten ausüben. Neben dem Klettern ist das Wandern eine beliebte Beschäftigung, in der Rhön gibt es ausgezeichnetes Netz an Wanderwegen.
Golfanlagen in der Region
In dem Spessart und der Rhön sind einige Golfanlagen zu finden, die sich zumeist in den flachen Tälern in dem Gebirge niedergelassen haben. Typisch für diese Anlagen ist ein dichter Bestand an alten Bäumen - seit vielen Jahrhunderten spielt die Holzverarbeitung eine große Rolle in dieser Region.
Nicht nur ein dichter Baumbestand, sondern auch einige hügelige Abschnitte machen das Golfspielen im "Golfclub Geierstal e. V." zu einem Erlebnis. Ende der 1980er Jahre wurde die Bahn mit neun Löchern im Spessart eröffnet. Gäste brauchen für den Erwerb einer Greenfee keine Anmeldung und sind jederzeit willkommen.
Einen Blick auf die Wasserkuppe bietet der "Golfclub Fulda Rhön e. V.", der mit seinen langen Fairways und großzügigem Baumbestand einiges an Geschick von den Spielern verlangt. Der 18-Loch Platz ist auch an Feiertagen geöffnet, eine Anmeldung für den Par-70 Kurs ist nicht zwingend erforderlich.
Der Spreewald, etwa eine Autostunde südlich von Berlin gelegen, ist ideal für Gäste, die sich in ihrem Urlaub ausruhen und erholen möchten. Das Biosphärenreservat Spreewald umfasst 470 Quadratkilometer und dehnt sich zwischen dem Neuendorfer See und dem Lausitzer Grenzwall aus. Der Spreewald ist geprägt durch ein ausgedehntes Netz von Flüssen und Kanälen, die ihm auch den Beinamen "Grünes Venedig" eingebracht haben. Mit seinen zahlreichen Golfclubs und großartigen Golfhotels bietet der Spreewald die besten Bedingungen für einen erholsamen Golfurlaub.
Golfen im Spreewald
Ruhig gelegen und gemütlich ist der Golfplatz des Lausitzer Golfclub e.V., welcher sich nicht weit von Cottbus im Herzen des Spreewaldes befindet. Die neun Spielbahnen sind in sehr gutem Zustand, denn jeden Abend versieht die vollautomatische Platzberegnung zuverlässig ihren Dienst. Allerdings ist zu diesen Zeiten das Spiel ein wenig eingeschränkt. Ein interessantes Detail ist, dass die Spielbahnen jede einen eigenen Namen aufweist. So trifft der Golfer auf Spielbahnen wie "Windbreaker" oder "Waldinsel". Wer diesen Platz noch nicht bespielt hat, der wird sicherlich nun neugierig darauf sein. Für ein entspanntes Zusammensein nach der Golfrunde bietet das Clubhaus mit Restaurant und Terrasse den perfekten Rahmen.
Unweit der Gurkenstadt Lübben befindet sich am Scharmützelsee das Sport und Spa Resort A-ROSA in Bad Saarow. Neben einem Wellness-Hotel befinden sich auf der weitläufigen Anlage drei 18-Loch-Plätze sowie ein anspruchsvoller 9-Loch-Platz. Eine Vielfalt, die jedes Golferherz höher schlagen lässt! Die Golfplatzarchitekten Nick Faldo und Arnold Palmer haben eine einzigartige Kombination erschaffen.
Auch durch die Nähe zu Berlin eröffnen sich bei einem Spreewald Urlaub zahlreiche Möglichkeiten, um eine Runde Golf zu spielen. Denn in Brandenburg sind über zwanzig, teils privat geführte, teils öffentliche Golfplätze zu finden.
Kulinarische Spezialitäten aus dem Spreewald
Neben der berühmten Spreewaldgurke ist der Spreewald für seine rustikalen Speisen wie Kartoffeln und Quark mit Leinöl bekannt. Durch die zahlreichen Flüsse sind natürlich auch Fischgerichte auf der Speisekarte zu finden. Sogar der Dichter Theodor Fontane ließ sich auf seinen Reisen Hecht mit Spreewaldsoße, einer Sahnesoße, schmecken. Und zum Nachtisch gibt es original Spreewälder Plinsen. Hinter dem ungewöhnlichen Namen versteckt sich ein Pfannkuchen aus Hefeteig, der in einer gusseisernen Pfanne ausgebacken und mit Apfelmus oder Zucker und Zimt serviert wird. Guten Appetit!
Es ist die Heimat der Steirer - die Steiermark. Das zweitgrößte Bundesland des deutschen Nachbarn befindet sich an der Grenze zu Slowenien und grenzt an fünf von acht weiteren Bundesländern in Österreich.
Für eine bessere Vermarktung wurde der Region auf den Namen "Das grüne Herz von Österreich" getauft. Eine Benennung, die nicht von der Hand zu weisen auch, landläufig wird die Steiermark als die grüne Lunge Österreichs bezeichnet. Zwar liegt das Bundesland mitten in den Alpen, weist aber viele weitläufige Täler auf und ist tatsächlich zu über 85 Prozent landwirtschaftlich genutzt oder bewaldet.
Die Landeshauptstadt Graz
Graz ist das politische und wirtschaftliche Zentrum der Steiermark und Verkehrsknotenpunkt in der Region. 270.000 Einwohner zählt die Stadt, nur Wien hat mehr Einwohner vorzuweisen. Die Stadt profitiert seit langer Zeit von ihrer geografisch günstigen Lage und wächst von Jahr zu Jahr.
Zunehmender Bedeutung kommt auch dem Flughafen von Graz zu. Für Reisen in die Region ist der Flughafen ein häufiger Startpunkt. Er liegt knapp neun Kilometer hinter der Stadtgrenze und ist mit dem Fern- und Nahverkehr ideal angebunden. Für deutsche Touristen bietet sich dieser Flughafen an, wird er doch von Air Berlin, Austrian Airlines oder auch Lufthansa bedient. Berlin, München, Stuttgart oder auch Düsseldorf verfügen über Direktverbindungen nach Graz und damit in die Steiermark.
Das Klima im grünen Herzen Österreichs
Die Steiermark weist ein weniger stark schwankendes Klima auf als andere Bundesländer Österreichs. Die hohen Gipfel der Alpen schirmen die Region von Westeuropa ab, Ausläufer aus Südeuropa sind daher häufiger. Im Winter liegen die Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, Regen ist eher selten. Im Sommer bietet sich für Golfer ideales Wetter. Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C locken in dieser Zeit Hobbysportler auf die vielen Plätze in der Steiermark.
Golfplätze in der Region
Das grüne Herzen Österreichs ist die Heimat von hochklassigen Golfclubs. Internationale Klasse besitzt der "Golfclub Gut Freiberg" in der Nähe von Gleisdorf. In einem dichten Waldgebiet wurde der 18-Loch Kurs in die Natur integriert. Leicht hügelig ist das Gelände vor Ort, gelegentlich versperren Bäume die freie Sicht. Nicht ganz leicht für Golfer, die für die Anlage eine Greenfee erwerben können. Der Par-72 Kurs verfügt über weitläufige Greens und bietet zudem Übungsmöglichkeiten für Gäste an.
Die größte deutsche Nordseeinsel Sylt lockt schon längst nicht mehr ausschließlich Wassersportler und Strandurlauber an. Auch Liebhaber des Golfsports kommen gern auf die Insel. Denn es gibt vier schöne Golfplätze, die keine Wünsche offen lassen.
Golfen auf der Insel Sylt
Das Golferlebnis auf der Insel Sylt ist in jeder Hinsicht besonders. Spektakuläre Ausblicke auf die Nordsee und das Wattenmeer bieten immer wieder neue Erlebnisse und es ist nicht immer einfach, sich nicht ablenken zu lassen. Zudem sorgen plötzlich auffrischende Böen und Seewinde dafür, dass die Spieler sich immer wieder neu herausgefordert fühlen. Der Golf-Club Sylt betreibt Deutschlands nördlichste Golfanlage. Wer hier spielt, hat den Kampener Leuchtturm immer vor Augen. Der Golfclub Budersand wie auch der Marine-Golf-Club sind zwei echte Links-Kurse, die sich perfekt in die Dünenlandschaft der Insel einfügen. Tiefe Topfbunker, große Höhenunterschiede, weite Fairways und spärlicher Baumbestand zeichnen diese Plätze aus. Auch erfahrene Spieler stellen sich hier immer wieder neuen Schwierigkeiten und es ergeben sich interessante Spielmöglichkeiten. Der Golfclub Morsum mit seiner 18-Loch-Anlage ist der älteste Golfclub Sylts. Bereits seit 1905 fliegen in Morsum die kleinen weißen Bälle über das Green.
Anfänger finden im Golf-Club Sylt einen Kurzplatz mit neun Bahnen, der für jedermann offen steht. Auch der Marine-Golf-Club kann bereits ab eingetragener Platzreife bespielt werden.
Kulinarik und Kultur
Kulinarische Köstlichkeiten sind auf Sylt so zahlreich vertreten, wie in keiner anderen Gegend. Sieben Restaurants sind mit einem Michelin Stern ausgezeichnet, insgesamt zehn Restaurants sind im Gault Millau zu finden. Damit wartet Sylt mit der höchsten Dichte an ausgezeichneten Restaurants in der ganzen Bundesrepublik auf.
Vor allem in den Sommermonaten spielt auch das kulturelle Geschehen eine große Rolle auf Sylt. Im Juli und August lädt das Meerkabarett Comedians, Kabarettisten und Musiker ein, ein Gastspiel auf der Insel zu geben. Das Sylt ART Festival begeistert im Frühjahr mit einer Konzertreihe von hochkarätigen Musikern und bietet interessante Malerei- und Skulpturen-Ausstellungen.
Freizeitgestaltung abseits der Greens
40 Kilometer Weststrand mit über 12000 Strandkörben, das lädt auf jeden Fall zu ausgedehnten Pausen am Strand ein. Doch Sylt bietet mehr als nur Strand und Meer. Aktive Urlauber buchen gern geführte Radtouren, um die Insel einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu erfahren. Und natürlich wird der Wassersport ganz groß geschrieben. Neben den Klassikern Windsurfen, Wellenreiten und Kitesurfen, heißt der neue Trend Stand Up Paddeling. Hierbei wird sich aufrecht stehend auf dem Surfbrett fortbewegt. Ein bisschen so, als würde man über das Wasser laufen.
Viele Hotels bieten auch Wellness-Angebote an. Damit einer Entspannung nach dem Sport nichts im Weg steht. Bei einer Massage verwöhnt werden oder eine kosmetische Behandlung ausprobieren, so kann man seinen Urlaub voll genießen.
Anreise auf die Insel
Für die Anreise nach Sylt gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die wohl populärste Art und Weise nach Sylt zu kommen ist die Fahrt mit dem Autozug Syltshuttle über den Hindenburgdamm. Dies hat den Vorteil, das eigene Auto vor Ort nutzen zu können und außerdem sehr flexibel in der Reisezeit zu sein. Wer über das Wasser kommt, der erreicht Sylt im Hafen List. Die Fähre verkehrt ab der dänischen Insel Rømø und benötigt etwa 40 Minuten. Eine sehr schnelle Anreise verspricht das Flugzeug. Mit der Air Berlin, der Lufthansa oder SyltAir ist der Flughafen Sylt vor den Toren Westerlands in unter zwei Stunden zu erreichen. Bei frühzeitiger Buchung wird zudem das Reisebudget nicht zu stark strapaziert. Häufig ist das Golfgepäck allerdings anmeldepflichtig, dies sollte vor Abreise unbedingt geprüft werden.