Der Spreewald, etwa eine Autostunde südlich von Berlin gelegen, ist ideal für Gäste, die sich in ihrem Urlaub ausruhen und erholen möchten. Das Biosphärenreservat Spreewald umfasst 470 Quadratkilometer und dehnt sich zwischen dem Neuendorfer See und dem Lausitzer Grenzwall aus. Der Spreewald ist geprägt durch ein ausgedehntes Netz von Flüssen und Kanälen, die ihm auch den Beinamen "Grünes Venedig" eingebracht haben. Mit seinen zahlreichen Golfclubs und großartigen Golfhotels bietet der Spreewald die besten Bedingungen für einen erholsamen Golfurlaub.
Ruhig gelegen und gemütlich ist der Golfplatz des Lausitzer Golfclub e.V., welcher sich nicht weit von Cottbus im Herzen des Spreewaldes befindet. Die neun Spielbahnen sind in sehr gutem Zustand, denn jeden Abend versieht die vollautomatische Platzberegnung zuverlässig ihren Dienst. Allerdings ist zu diesen Zeiten das Spiel ein wenig eingeschränkt. Ein interessantes Detail ist, dass die Spielbahnen jede einen eigenen Namen aufweist. So trifft der Golfer auf Spielbahnen wie "Windbreaker" oder "Waldinsel". Wer diesen Platz noch nicht bespielt hat, der wird sicherlich nun neugierig darauf sein. Für ein entspanntes Zusammensein nach der Golfrunde bietet das Clubhaus mit Restaurant und Terrasse den perfekten Rahmen.
Unweit der Gurkenstadt Lübben befindet sich am Scharmützelsee das Sport und Spa Resort A-ROSA in Bad Saarow. Neben einem Wellness-Hotel befinden sich auf der weitläufigen Anlage drei 18-Loch-Plätze sowie ein anspruchsvoller 9-Loch-Platz. Eine Vielfalt, die jedes Golferherz höher schlagen lässt! Die Golfplatzarchitekten Nick Faldo und Arnold Palmer haben eine einzigartige Kombination erschaffen.
Auch durch die Nähe zu Berlin eröffnen sich bei einem Spreewald Urlaub zahlreiche Möglichkeiten, um eine Runde Golf zu spielen. Denn in Brandenburg sind über zwanzig, teils privat geführte, teils öffentliche Golfplätze zu finden.
Neben der berühmten Spreewaldgurke ist der Spreewald für seine rustikalen Speisen wie Kartoffeln und Quark mit Leinöl bekannt. Durch die zahlreichen Flüsse sind natürlich auch Fischgerichte auf der Speisekarte zu finden. Sogar der Dichter Theodor Fontane ließ sich auf seinen Reisen Hecht mit Spreewaldsoße, einer Sahnesoße, schmecken. Und zum Nachtisch gibt es original Spreewälder Plinsen. Hinter dem ungewöhnlichen Namen versteckt sich ein Pfannkuchen aus Hefeteig, der in einer gusseisernen Pfanne ausgebacken und mit Apfelmus oder Zucker und Zimt serviert wird. Guten Appetit!