Zu den kleineren Bundesländern Österreichs gehört Vorarlberg. Es befindet sich ganz im Westen des Landes und grenzt an die Schweiz, Liechtenstein, Deutschland sowie an den Bodensee. Nicht nur flächenmäßig, sondern auch an der Einwohnerzahl gemessen ist Vorarlberg ein kleines Bundesland und wird im Volksmund daher auch als Ländle bezeichnet.
An den Hängen der Alpen liegt Vorarlberg, es ist ein ausgezeichnetes Skigebiet und zieht jedes Jahr wintersportbegeisterte Touristen in die Region. In der Vergangenheit wurden in den verschiedenen Abfahrtsgebieten internationale Wintersportereignisse gefeiert. Im Sommer, wenn die Hänge schneefrei sind, ist Vorarlberg ein beliebtes Reiseziel für Wanderer und Golfer, die ihr Glück auf einem der vielen Plätze in der Region probieren.
Trotz seiner übersichtlichen Einwohnerzahl von 29.000 ist Bregenz nicht nur die Landeshauptstadt im Vorarlberg, sondern auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Bundeslandes. Die Stadt liegt direkt am Bodensee und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region. Die Autobahn A 14 führt bei Bregenz durch den Pfändertunnel und ist eine stark frequentierte Nord-Süd-Verbindung.
Kulturelles Highlight der Region sind die jährlichen Bregenzer Festspiele, die Gäste aus aller Welt an den Bodensee locken. Bekannt ist die Seebühne, die mit einer Kapazität von 7.000 Sitzen die größte Bühne ihrer Art weltweit ist. Die Bregenzer Kulturmeile ist Heimat vieler Sehenswürdigkeiten und beheimatet unter anderem das Vorarlberger Landestheater.
Die Autobahn A 14 ist - wie bereits beschrieben - ein wichtiger Verkehrspunkt für Reisende in der Region. Es schließen sich die Bielerhöhe und der Arlbergpass für Reisen nach Tirol und gen Süden an. Gäste, die die Region zum Golf spielen besuchen, können auf ein gut ausgebautes Nah- und Fernverkehrsnetz zurückgreifen, das auch die Nutzung von Bussen und Zügen ermöglicht.
Einen eigenen Flughafen mit internationalem Verkehr hat die Region nicht vorzuweisen. Gäste, die über die Luft anreisen, können auf die nahen Flughäfen von Innsbruck, Zürich, Memmingen oder Friedrichshafen ausweichen.
Wechselhaft ist die Charakteristik der örtlichen Golfclubs. Sie weisen leicht hügeliges Gelände oder ebene Parklandschaften auf, beeindrucken aber stets mit dem zauberhaften Panorama auf die nahen Alpen. Viele Anlagen wurden in Naherholungsgebieten eröffnet.
Am Rande des Alvierbaches befindet sich der "Golf Club Brand" mit einem abwechslungsreichen 18-Loch Kurs. Der Bach ist mehrfach als Hindernis zu überwinden auf dem Platz, der am Rande des Brandner Gletschers auch einige Höhenunterschiede vorweist. Für den Par-65 Kurs müssen Gäste ein Handicap für den Erhalt einer Greenfee vorweisen.
Der "Golf Park Bregenzer Wald" in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt war einer der ersten Golfanlagen der Region. Der 18-Loch Kurs befindet sich in einer leicht hügeligen Parklandschaft mit langen Fairways. Dichte Baumbestände und ein Flusslauf sind natürliche Hindernisse, die Golfer auf diesem Par-71 Platz zu meistern haben.