Ein Viertel der Bevölkerung Österreichs lebt entweder in oder im Umland von Wien. Es ist nicht nur die größte Stadt im deutschen Nachbarland, sie gehört mit ihren 1,8 Millionen Einwohnern auch zu den größten Städten in ganz Europa. Die Geschichte der Stadt geht bis weit ins Mittelalter zurück und ist sehr ereignisreich. Wien war einst Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches und des Königreichs Österreich-Ungarn. Von der bewegenden Geschichte der Stadt zeugen noch heute viele Gebäude. Die gesamte Wiener Altstadt wurde ebenso als Weltkulturerbe deklariert wie das Schloss Schönbrunn. Über die Grenzen Österreichs hinaus ist Wien auch für den Prater bekannt - ein Freizeitpark vor den Toren der Stadt mit einem historischen Riesenrad.
Wien bietet als Stadt eine sehr hohe Lebensqualität, das belegen immer wieder internationale Studien. Die Hauptstadt Österreichs gehört zudem zu den wohlhabendsten Städten weltweit. Bekannt ist Wien nicht nur für seinen Prater.
Namensgeber ist die Residenzstadt für das Wiener Schnitzel und einem besonderen Kaffee, dem Wiener Melange. Nur bei den Mozartkugeln waren die Salzburger schon vorweg, als die Wiener sie für sich beanspruchten.
Die Stadt an der Donau ist jedes Jahr ein Besuchermagnet. Über 12,7 Millionen Übernachtungen zählt die Statistik, Tendenz steigend. Es sind vor allem Deutsche und Amerikaner, die das gesamte Jahr über nach Österreich reisen.
Die meisten Touristen kommen in die Stadt, um die Sehenswürdigkeiten zu bestaunen. Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten für Besucher aus aller Welt. Freizeitaktivitäten sind ebenfalls sehr gefragt - und damit auch das Golfen.
Viele Golfplätze in der Region sind das gesamte Jahr über geöffnet und laden Gäste auch ohne eine Clubmitgliedschaft zum Spielen ein. Angenehme Temperaturen herrschen in der Region jedoch vorwiegend in der Zeit von Mai bis Oktober.
In der Hauptsaison geöffnet ist der "Golf Club Leopoldsdorf" am Rande der Millionenmetropole. Der 9-Loch Kurs wurde auf einem ebenen Gelände errichtet mit geringem Baumbestand. Diverse Wasserhindernisse erhöhen den Schwierigkeitsgrad des Par-66 Kurses. Für eine Greenfee muss ein Handicap von 45 vorgewiesen werden.
Etwas außerhalb der Stadtgrenzen liegt der "Golfclub Laab im Walde". Im Wiener Wald wurde dieser Kurs von 18 Löchern 1995 eröffnet. Leicht hügelig ist das Green, einige Wasserhindernisse erhöhen gering den Schwierigkeitsgrad eines ansonsten einfachen Kurses. Der Par-54 Platz bietet sich sowohl für Anfänger als auch für ambitionierte Spieler an.